Anforderungen an modernes Kochen steigen

Über Jahrzehnte hinweg hat HAKA mit dem Cookpit ein strategisches Konzept entwickelt, bei dem jeder Griff in der Küche sitzt. Nun wurde dieses weiterentwickelt. Ab sofort gelten keine Ausreden mehr beim Kochen – ob bei groß oder klein.

Alles griffbereit im HAKA Cookpit. Mit einem wohl durchdachten Konzept, das ein Arbeiten ohne Schritte in der Küche möglich macht. Nun wurde die Idee mit einer weiteren Innovation aufgewertet und somit auf die Bedürfnisse der Kunden einmal mehr reagiert. Wie von Zauberhand hebt und senkt sich ab sofort die Arbeitsplatte – samt gesamter Kochinsel in den heimischen Küchen. Und das mit nur einem Knopfdruck. Zauberei ist hier jedoch nicht im Spiel, sondern ausgeklügelte Technik wurde in die höhenverstellbare Küche von HAKA eingebaut. Ein elektronischer Mechanismus ermöglicht es, per Knopfdruck die gesamte Kochinsel anzuheben und wieder abzusenken. Und das mit einer Bandbreite von rund 20 cm. Beim Kochen ist der gesamte Körper ja ganz schön in Bewegung. Durch die Höhenverstellbarkeit des gesamten Kochsystems wird der Bewegungsapparat entlastet. Ob großer oder kleiner Koch, Kreuzschmerzen beim Kochen gehören ab sofort der Vergangenheit an. „Über Jahrzehnte hat sich HAKA den Küchen verschrieben. Dazu haben wir das Kochen studiert, uns mit Esskultur beschäftigt. Mit Biobauern, Köchen, Bäckern, Orthopäden und Designern zusammengearbeitet. Alles nur, um die perfekte Küche zu bauen. Und mit der höhenvariablen Kochinsel sind wir dieser wieder einen Schritt näher gekommen. Wir haben uns an die Grundsätze der Ergonomie gehalten und forcieren damit die richtige Haltung beim Kochen“, freut sich HAKA Geschäftsführer Gerhard Hackl über die gelungene Innovation.

Was ist das Neue daran?
„Dass sich die Arbeitsplatte je nach Größe des Koches verstellen lässt, ist nicht ganz neu. Aber erstmals ist es uns gelungen, die komplette Kochinsel in ihrer Höhe zu verändern. Und das erleichtert zusätzlich zur leichteren Bedienbarkeit an Herd und Spüle auch das Hantieren mit den Unterschränken. Somit lassen sich in Zukunft gemeinsame Kochabende mit der Familie oder Freunden noch leichter umsetzen und genießen“, so Gerhard Hackl.

Mehr dazu unter www.haka.at