Über 50 Prozent der untersuchten Tarife erhielten die Note „Sehr gut“: Das ist das erfreuliche Ergebnis im Hundehaftpflichttest von Öko-Test für das Jahr 2016, der gerade veröffentlicht wurde. Insgesamt haben die Analysten 110 Tarife von 43 Gesellschaften geprüft. Allerdings weisen die Experten darauf hin, dass Tierbesitzer unbedingt einen Vergleich durchführen sollten, bevor sie sich für einen Versicherer entscheiden. Sonst droht der Abschluss eines eher mittelmäßigen Versicherungswerks, das keinen optimalen Schutz bietet. Wie genau die Hundehaftpflichtversicherungen getestet und verglichen wurden, erfährt man auf https://www.hundehaftpflichtversicherungen-vergleich.de/
Neueste Analyse aus September
Hundebesitzer sehen sich auf der Suche nach einem guten Tarif für die Hundehaftpflichtversicherung häufig vor Probleme gestellt. Während andere Versicherungen wie die Berufsunfähigkeitsversicherung oder die private Krankenversicherung in regelmäßigen Abständen geprüft werden, sieht das bei der Hundehaftpflichtversicherung anders aus. Interessierte Hundehalter mussten mehrere Monate warten, bis ein neues Testergebnis auf den Markt kam. In der Zwischenzeit konnte man sich durch Onlinetests auf dem Laufenden halten und einen Testsieger mit Hilfe eines Rechners aus dem Internet ausfindig machen. Doch jetzt wurden im aktuellen Öko-Test-Magazin die besten Tarife veröffentlicht. In der Ausgabe von September 2016 können Hundehalter nachlesen, welche Hundehaftpflicht im Vergleich für ihren Vierbeiner geeignet ist und ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis gewährleistet.
Viele optimale Tarife im Test
Das erfreuliche Ergebnis zeigte, dass immerhin 50 Prozent der untersuchten Tarife so gute Leistungen bieten, dass es für den ersten Rang reichte. Somit gab es in dem Vergleich der Hundehaftpflichtversicherungen im Grunde keine Verlierer. Trotzdem landeten 19 Tarife auf dem dritten Rang, doch auch dieser führte immerhin zu einem befriedigenden Ergebnis. Im Test hat sich am Ende das günstigste Angebot durchgesetzt. Knapp über 50 Euro muss ein Hundehalter pro Jahr zahlen, trotzdem erhält er ein umfangreiches Paket an Leistungen für den Vierbeiner. Der teuerste Tarif kostete übrigens 235 Euro und ist somit erheblich teurer. Das Ergebnis zeigt einmal mehr, wie wichtig ein Vergleich vor dem Vertragsabschluss ist, damit man am Ende nicht nur leistungsstark, sondern auch preiswert versichert ist.
GVO und Degenia sind gut und günstig
Die Analysten haben insgesamt vier Tarife zum Testsieger gekürt. Die GVO kam mit dem Top-Vit ebenso wie die Adcuri mit dem Top auf den ersten Rang wie die Degenia mit ihren Tarifen Premium und Optimum. Besonders erfreulich ist, dass die Degenia mit mehreren Deckungskonzepten überzeugen konnte. Das heißt, dass der Versicherte ein Leistungsspektrum zur Auswahl hat, aus dem er sich seinen Versicherungsschutz ganz nach Wahl zusammenstellen kann. Wer also besonders günstig versichert sein will, erhält ebenso einen Toptarif wie ein Versicherter, der bereit ist, etwas mehr für seine Absicherung auszugeben und der dafür noch bessere Leistungen erhält.
Rabatte bei mehreren Tieren möglich
Die Tester weisen darauf hin, dass Hundehalter mit mehreren Tieren sehr genau auf die Auswahl ihres Tarifs achten müssen. Es gibt nämlich einige Gesellschaften, die äußerst attraktive Rabatte für den zweiten Hund und jedes weitere Tier anbieten. So wird ein vordergründig teurer Tarif sehr schnell zur interessanten Wahl, wenn man etwas genauer hinsieht. Und auch die Rasse des Tieres kann den Preis sehr stark beeinflussen, wie die Analysten im Test belegten. Gerade hier lohnt sich also ein sorgfältiger Vergleich der Preise.