Aktuelle Ergebnisse zur Untersuchung Produktion am Standort Deutschland veröffentlicht

Liefertermintreue bildet erneut führende logistische Zielgröße

 

Das FIR an der RWTH Aachen hat gemeinsam mit dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) aktuelle Forschungsergebnisse zur Produktion am Standort Deutschland veröffentlicht. Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage, die seit 2011 im Zweijahresrhythmus durchgeführt wird. Neben den Kernthemen, Produktionsplanung und -steuerung, IT-Unterstützung und Datenmanagement, wurden die Unternehmen in diesem Jahr zu den Trendthemen ‚Cyber-physische Systeme‘ und ‚Big Data‘ befragt. An der Umfrage haben sich 84 produzierende Firmen aus Deutschland beteiligt. Die Mehrzahl der Teilnehmer stammt aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau sowie Automobil- und Fahrzeugindustrie.

 

„Wie bereits im Jahr 2011 bildet die Liefertermintreue zum Kunden weiterhin mit 65,5 Prozent die mit Abstand führende logistische Zielgröße“, erklärt der FIR-Wissenschaftler und Mitorganisator der Untersuchung, Jan Meißner. Zudem verdeutlichen die Ergebnisse die wachsende Bedeutung der IT-Integration in der Auftragsabwicklung. So sind 90 Prozent der befragten Unternehmen der Auffassung, dass durch den Einsatz moderner Informationstechnologien mehr Transparenz in den Prozessen geschaffen wird und manuelle Tätigkeiten deutlich reduziert werden. Die Unternehmen gaben an, dass Daten- und Übertragungsstandards die Aufnahme, Verarbeitung und Verwaltung von Daten und Informationen erheblich vereinfachen.

 

Bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gestalte sich die echtzeitfähige Rückmeldung jedoch schwierig. „Circa 57 Prozent der KMU verwenden nach wie vor eine schriftliche Dokumentation. Bei Großunternehmen sind es im Gegensatz dazu nur 39 Prozent“, so Meißner. Die hohe Anzahl manueller Rückmeldungen sowie schriftlich dokumentierter Störungen verhindere derzeit die vollständige echtzeitfähige und globale Vernetzung zum Austausch von Produktionsdaten.

 

Die Untersuchung ‚Produktion am Standort Deutschland‘ ist Teil des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsvorhabens „ProSense – Hochauflösende Produktionssteuerung auf Basis kybernetischer Unterstützungssysteme und intelligenter Sensorik“ (Förderkennzeichen: 02PJ2490), welches durch den Projektträger Karlsruhe für Produktions- und Fertigungstechnologien (PTK-PFT) betreut wird.

 

Die vollständigen Ergebnisse der Untersuchung 2013 können über die Abteilung ‚Kommunikationsmanagement‘ des FIR oder über Amazon für 150 Euro erworben werden (ISBN: 978-9-943024-15-9).

 

Weitere Informationen zum FIR und dem Projekt ProSense sind online abrufbar unter: www.fir.rwth-aachen.de, www.prosense.info.

 

 

Ansprechpartner:

FIR e. V. an der RWTH Aachen

Pontdriesch 14/16

52062 Aachen

 

Bitte beachten Sie unsere neue Adresse ab dem 28. Oktober 2013:

FIR e. V. an der RWTH Aachen

Campus-Boulevard 55

52074 Aachen

 

Dipl.-Wirt.-Ing. Niklas Hering

Bereichsleiter Produktionsmanagement

Tel.: +49 241 47705 402

E-Mail: Niklas.Hering@fir.rwth-aachen.de

 

Dipl.-Wirt.-Ing. Jan Meißner

Bereich Produktionsmanagement

Tel.: +49 241 47705 435

E-Mail: Jan.Meissner@fir.rwth-aachen.de

 

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:

Caroline Kronenwerth, BSc

Bereich Kommunikationsmanagement

Tel.: +49 241 47705 152

Fax: +49 241 47705 199

E-Mail: Caroline.Kronenwerth@fir.rwth-aachen.de

 

Internet: www.fir.rwth-aachen.de

 

Institutsprofil:

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Seit 2010 ist das FIR leitendes Institut des Clusters Logistik am RWTH Aachen Campus. Im Cluster Logistik ermöglichen das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Bereits heute sind im Cluster Logistik namhafte Unternehmen immatrikuliert. Eine Übersicht der immatrikulierten Partner ist auf der Internetseite www.campus-cluster-logistik.de abrufbar.