Das Altwerden ist viel schöner geworden, als sie es sich vorgestellt hat, sagt Gesine Schwan in unserem Interview. Doch älter zu werden ist auch mit einigen Herausforderungen verbunden. Wir haben genauer hingeschaut und widmen die neue Ausgabe des Onlinemagazins “Prinzip Apfelbaum” dem Thema ALTER.
Berlin, 14. Februar 2025 – Unsere Lebenserwartung hat sich in den vergangenen 100 Jahre rund verdoppelt, für Frauen auf 83 Jahre, für Männer auf rund 79 Jahre. Und es sind gute Jahre, die wir dazugewonnen haben: Statt zu vergreisen, sind Menschen heute länger gesund und aktiv. Dennoch ist Älterwerden bekanntlich nicht nur schön. Vieles geht nicht mehr so wie früher.
In der neuen Ausgabe unseres Onlinemagazins „Prinzip Apfelbaum“ spechen wir mit Gesine Schwan über das Altern, erklären, wie man sein biologisches Alter testen kann, und fragen eine Psychologin, wie es gelingt, das eigene Altern zu akzeptieren.
Gesine Schwan “Älterwerden ist eine Art Ernte“
Dass sie in ein paar Monaten 82 Jahre alt wird, ist ihr nicht anzumerken. Schwan bedauert zwar, dass sie nicht mehr tanzen kann. Doch mit der Berlin Governance Platform will sie noch viel bewirken.
„In Ihrem Alter macht man das doch nicht mehr“
Was man in einem bestimmten Alter noch machen darf und kann und möchte, das sollte jeder für sich entscheiden, meint die Entwicklungspsychologin Pasqualina Perrig-Chiello.
Kopfsache. Wie altert das Gehirn?
Unser Gehirn kann schneller altern als unser restlicher Körper oder auch langsamer. Gene und Krankheiten spielen dabei eine Rolle, aber auch unsere Lebensweise. Was dabei wohl weniger wichtig ist, als gedacht: Bildung.
Themen im Ratgeberteil
Unsere Ratgeber beantworten nicht nur wichtige Fragen rund um Trauer, Erbe, Vorsorge, Ehrenamt. In dieser Ausgabe erfahren Leserinnen und Leser u. a., was man bei der Suche nach einem Alterswohnsitz beachten sollte, wie man das biologische Alter misst und welches das richtige Alter für ein Testament ist.
Nächste Ausgabe zum Thema LIEBE erscheint im Mai 2025
Die aktuelle Ausgabe des Online-Magazins Prinzip Apfelbaum zum Thema ALTER ist ab sofort kostenfrei verfügbar. Die nächste Ausgabe erscheint im Mai 2025. Darin wird das Thema LIEBE im Fokus stehen. Wer keine Ausgabe des Online-Magazins verpassen möchte, abonniert den kostenlosen Newsletter unter magazin.mein-erbe-tut-gutes.de.
Über das Magazin „Prinzip Apfelbaum. Magazin über das, was bleibt“
Die eigenen Werte weitergeben und Bleibendes schaffen, das immer wieder Früchte trägt. Die Initiative „Mein Erbe tut Gutes“ nennt das: Prinzip Apfelbaum. Im Online-Magazin der Initiative aus 25 gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen dreht sich alles um die Frage „Was bleibt?“. Prinzip Apfelbaum denkt offen nach über das Leben und den Tod, fragt kluge Menschen nach ihren Erfahrungen und Ideen und spart nicht mit Anregungen für eine bewusste Gestaltung der Zeit, die uns noch bleibt. Das Online-Magazin erscheint unter www.prinzip-apfelbaum.de kostenlos vier Mal im Jahr. Es schenkt Frauen und Männern im besten Alter schöne Lesemomente: spannende Porträts und Interviews, anregende Essays und jede Menge Tipps und gute Ratschläge.
Über die Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“
Die Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“ – eine 2013 gegründete Initiative gemeinnütziger Organisationen und Stiftungen – möchte Menschen bei ihrem Vorhaben unterstützen, mit dem Erbe auch die eigenen Werte weiterzugeben, und „Das Prinzip Apfelbaum“ einer breiten Öffentlichkeit als Ausdruck einer grundsätzlichen Haltung näherbringen. Die repräsentative GfK-Studie „Gemeinnütziges Vererben in Deutschland“ zeigt: Bereits jede*r Zehnte der über 60-Jährigen kann sich vorstellen, einen Teil des Erbes einem guten Zweck zukommen zu lassen, bei den Kinderlosen sogar jede*r Dritte.
Pressekontakt:
Steven Tümler, Telefon: (030) 29 77 24 36, E-Mail: presse@mein-erbe-tut-gutes.de
Weitere Informationen und Bildmaterial unter www.mein-erbe-tut-gutes.de