Für 96 Prozent der Befragten aus dem deutschen Mittelstand stellt KI eine gute Unterstützung für verschiedene Einsatzszenarien dar – 3 Prozentpunkte mehr als noch vor anderthalb Jahren! Dies ist ein Ergebnis der Studie „Einsatz moderner KI-Technologien in der Kundenbetreuung mittelständischer Unternehmen“, die jetzt vorliegt. Belegt wird dabei die steigende Akzeptanz KI-basierter Lösungen im Bereich Kundendialog. Die Studie entlarvt aber auch eine teilweise „Verweigerungshaltung“ mancher Unternehmen und eine wachsende Ablehnung von KI seitens der Mitarbeiter.
Bei der Trendstudie handelt es sich um ein Update der Anfang 2023 von VIER veröffentlichten Studie „KI im Mittelstand“. Die aktuelle Befragung wurde erneut von Grohmann Business Consulting im Auftrag der VIER GmbH durchgeführt. Ziel der Befragung, an der sich rund 200 Fach- und Führungskräfte aus mittelständischen Unternehmen in Deutschland beteiligten, war es, herauszufinden, inwieweit sich die Einsatzbereitschaft und Erwartungen mittelständischer Unternehmen in Bezug auf KI seit dem zwischenzeitlichen Start von ChatGPT und weiteren LLMs (Large Language Models) verändert hat.
Fakten und Zahlen zum KI-Einsatz
-39 Prozent der Befragten setzen schon heute KI-Technologien in der Kundenkommunikation ein. Im Vergleich zum Vorjahr (34 Prozent) ist dieser Anteil um 5 Prozentpunkte gestiegen.
-Mehr als zwei Drittel der Befragten (67 Prozent) gehen davon aus, dass der Einsatz von KI-Lösungen zu Kosteneinsparungen führt – 4 Prozentpunkte mehr als 2023.
-Erneut wurden als Einsatzbereiche für KI am häufigsten (51 Prozent) E-Mail Response-Management und/oder Automation genannt.
-Die häufigsten Ziele des KI-Einsatzes sind, wie auch im vergangenen Jahr, vor allem (85 Prozent) die Unterstützung von Mitarbeitenden gefolgt von der fallabschließenden Bearbeitung einfacher Kundenanliegen (65 Prozent).
-Die bereits im Einsatz befindlichen KI-Lösungen sind offenbar effizient: Bei 66 Prozent der Befragten, die bereits KI einsetzen, löst ihr Chat-/Voicebot immerhin die Hälfte der Kundenanliegen fallabschließend.
-Aktuell befinden sich 52 Prozent der Befragten, die noch keine KI-Lösung nutzen, in der Planungsphase. Bei der letzten Befragung waren es 35 Prozent gewesen.
Beschäftigte sehen KI kritischer als zuvor
Besonders auffällig: 18 Prozent der Befragten beurteilen die Bereitschaft ihrer Beschäftigten, KI im Unternehmen einzusetzen, jetzt als gering bzw. eher gering – das sind satte 13 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Anfang 2023 hatten 5 Prozent der Befragten eine geringe Bereitschaft angegeben. Dazu passend fiel der Anteil der Befragten, die die KI-Bereitschaft ihrer Beschäftigten mit „hoch“ bewerteten, auf 6 Prozent. 2023 lag ihr Anteil noch bei 20 Prozent. Und 40 Prozent der Befragten sehen im potenziellen Widerstand der Belegschaft („KI als Jobkiller“) eine generelle Herausforderung beim Einsatz von KI-Lösungen. „Diese Zahlen sind auffällig“, kommentiert VIER CEO Rainer Holler. Er vermutet, dass sehr viele Beschäftigte KI bereits privat nutzen und wissen, dass KI gut funktioniert. Das Problem: „Wer gibt Beschäftigten jetzt die Sicherheit, dass sie nicht zugunsten von KI-Lösungen ihren Job verlieren? Die Befürchtung, durch KI ersetzt zu werden, könnte im Ergebnis dazu führen, dass der Widerstand gegen die Einführung von KI innerhalb der Belegschaft steigt.“
Ein weiteres Ergebnis scheint diese These zu stützen: Auf die Frage, ob KI zum Jobkiller wird, antworteten 35 Prozent, dass es „in einigen Bereichen zu einem Wegfall menschlicher Arbeitsplätze“ kommen wird. Dass durch KI neue Jobs geschaffen werden, glauben 6 Prozent.
Die Augen vor KI verschließen?
Laut Studie glaubt die Hälfte (52 Prozent) aller Befragten ganz generell, dass Endkunden der Künstlichen Intelligenz noch misstrauisch gegenüberstehen. Und auf die Frage, warum in der eigenen Kundenbetreuung bislang keine KI-Lösung genutzt wird, antwortet ein Drittel dieser Befragten, dass sich ihre Kunden „den menschlichen Kontakt“ wünschten. „Mir erscheint diese Argumentation realitätsfremd“, kommentiert Rainer Holler. „Wenn ein Bot mir um 23 Uhr eine akkurate Auskunft gibt, ist es mir völlig egal, dass ich neun Stunden später mit einem Menschen darüber hätte reden können. Wer früher am Bankschalter mit dem Angestellten sprach, um Geld abzuheben, hat das doch nicht getan, weil er menschlichen Kontakt suchte. Es ging nicht anders. Mit den Geldautomaten änderte sich das. Den Weg zum Kassenschalter vermisst seither keiner. Die Nutzung von KI ist genauso. Wenn es einfach und korrekt funktioniert, wählt niemand den umständlicheren Weg.“
Über questnet
Die 2001 gegründete questnet GmbH mit Sitz in Cottbus ist ein Netzbetreiber, der sich auf die Entwicklung und Vermarktung innovativer Telefon-Mehrwertdienste konzentriert. Das Angebot richtet sich speziell an Reseller für Mehrwertdienste im Bereich der Telekommunikation. questnet erleichtert über 25.000 Unternehmen die tägliche Arbeit durch die einzigartige Verbindung weltweiter Rufnummern mit allen Anwendungen rund um die Service-Telefonie in einem Produkt: dem livemanager.
www.questnet.de
Über VIER
VIER ist ein führender Technologieanbieter in der Region DACH mit über 20 Jahren Markterfahrung im Contact Center-Bereich. Als Softwareanbieter mit eigener Cloud entwickelt und betreibt VIER KI-gestützte Softwaresysteme zur effizienten Kundenkommunikation und Abwicklung von Geschäftsprozessen. Die intelligenten Lösungen von VIER analysieren, assistieren und automatisieren kontaktbasierte Geschäftsvorgänge in allen Branchen. VIER kombiniert künstliche mit menschlicher Intelligenz, Expertise mit Intuition, jahrelange Erfahrung mit Innovation und Forschung – sichere Daten, deutsche Cloud und lokaler Service inklusive!
Mehr: www.vier.ai
Firmenkontakt
Vier GmbH
Susanne Feldt
Hamburger Allee 23
30161 Hannover
+49 151 64683488
http://www.vier.ai
Pressekontakt
Fink & Fuchs AG
Patrick Rothwell
Berliner Str. 164
65205 Wiesbaden
+49 611 74131-16
http://www.finkfuchs.de