Der Atomausstieg, die anhaltende Kältewelle und Lieferschwierigkeiten durch Gazprom bringen die deutschen Stromnetze an die Belastungsgrenze: Am Dienstag beugten die vier Übertragungsnetzbetreiber drohenden Stromausfällen vor. Wie das „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe) berichtet, griffen sie in den Abendstunden zum zweiten Mal in diesem Winter auf die Notreserve in stillstehenden Kraftwerken zurück, die im Sommer nach der Energiewende eingerichtet worden war. Dies hätten die vier Unternehmen am Abend zuvor gemeinsam vereinbart, bestätigte eine Sprecherin von Tennet, das das Stromnetz im Nordwesten Deutschlands betreibt, der Zeitung.
Die Sprecherin bezeichnete den Schritt als „Vorbeugemaßnahme“. Ähnlich äußerte sich ein Sprecher der Bundesnetzagentur. Die Maßnahme zeigt aber, wie angespannt inzwischen die Situation ist. Seit der Energiewende sind acht Kernkraftwerke vom Netz und damit ist die bislang recht üppige Reservekapazität gesunken, mit der sich die vier Netzbetreiber Tennet, 50 Hertz, Amprion und EnBW absichern, um bei plötzlichen Kraftwerksausfällen das Netz zu stabilisieren oder einzugreifen, wenn die inzwischen zahlreichen Wind- und Solaranlagen abhängig vom Wetter keinen Strom liefern. Um trotzdem einen Puffer zu schaffen, hatte die Bundesnetzagentur im Rhein-Main-Neckar-Gebiet vier alte, eigentlich unrentable Kraftwerksblöcke als so genannte Kaltreserve bestimmt und auch im benachbarten Österreich Reserven organisiert.