Kugel, Nagel & Bolzen: Durchdringende Hirnverletzungen in Österreich

Erstmals Art, Ursache und Heilungschancen von Hirnverletzungen durch eindringende Objekte erfasst. Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems.

 

Krems (Österreich), 22. September 2022 – Fast die Hälfte aller Patientinnen und Patienten, die mit einer Hirnverletzung aufgrund von eindringenden Objekten wie Kugeln oder Nägeln lebend ins Spital eingeliefert werden, können überleben. Das ist eines der überraschendsten Ergebnisse einer Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems (KL Krems), die erstmals in Österreich die Art, Ursachen und Genesungsaussichten dieser Art von Verletzungen erfasste. Wichtig für die Behandlung ist laut Studie die richtige Einschätzung der Eindringgeschwindigkeit der Objekte. Geringere Geschwindigkeiten verursachen Verletzungen mit deutlich besseren Heilungsaussichten. In Österreich fallen zudem die Häufigkeit von Verletzungen durch Bolzenschussapparate auf.

 

Objekte (z.B. Kugeln, Nägel, Bolzen), die den Schädelknochen durchdringen, verursachen zahlreiche unterschiedliche Verletzungen des Gehirns, deren Heilungsaussichten von vielen Variablen abhängen. Dennoch existieren bisher wenige Daten über diese Art von Verletzungen im zivilen Bereich. Für Österreich erhob nun erstmals ein Team der KL Krems diese Daten und publizierte die zum Teil überraschenden Schlussfolgerungen international.

 

Auf Leben & Tod

„Generell muss gesagt werden, dass durchdringende Hirnverletzungen in vielen Fällen tödlich enden“, erläutert Dr. Franz Marhold, Klinische Abteilung für Neurochirurgie des Universitätsklinikum St. Pölten der KL Krems. „Dreiviertel der Betroffenen sterben noch am Unfallort, zumindest gilt das für den Zivilbereich.“ Doch selbst bei jenen, die noch lebend in ein Klinikum eingeliefert werden, galten bisher die Überlebenschancen als gering. Aber genau für diese Gruppe liefert die nun publizierte Studie erstaunliche Einsichten.

„Unsere Ergebnisse zeigen ein differenzierteres Bild der Überlebenschancen dieser Betroffenen“, erläutert Dr. Marhold. „Entscheidend ist demnach unter anderem die Eintrittsgeschwindigkeit des schadenverursachenden Objekts. Ist diese gering, dann hatten in unserer Studie 70% der Betroffenen Aussicht auf eine gute Prognose. Bei Objekten mit hoher Geschwindigkeit waren es jedoch weniger als 20%.“ Dabei ist, so Dr. Marhold, bis heute noch nicht eindeutig definiert, was als „geringe“ und was als „hohe“ Geschwindigkeit gilt. Doch wie die Ergebnisse der Studie zeigen, ist die Unterscheidung wichtig, um die weiteren Behandlungsschritte zu entscheiden. Und das, wie er betont, in extrem zeitkritischen Situationen, in denen das Leben der Betroffenen oft am seidenen Faden hängt.

 

Langzeitstudie

Erhoben wurden die Daten über einen Zeitraum von 13 Jahren am Universitätsklinikum St. Pölten. Insgesamt wurden in dieser Zeit 24 betroffene Patientinnen und Patienten lebend eingeliefert und weiter neurochirurgisch behandelt. Deutlich über die Hälfte der Betroffenen (58%) fügte sich ihre Verletzungen selbst zu. Die Methode der Wahl war dabei die Nutzung einer Feuerwaffe. In den meisten Fällen führte das zu Hochgeschwindigkeitsverletzungen mit schlechter Prognose. „In diesen Fällen entstehen Hirnschäden auch jenseits des eigentlichen Eintrittskanals des Projektils“, erklärt Dr. Marhold. „Objekte mit geringer Geschwindigkeit hingegen verursachen eher lokale Verletzungen, was die deutlich bessere Prognose dieser Betroffenen erklärt.“

Verletzungen mit geringer Eintrittsgeschwindigkeit waren meistens Unfälle oder Suizidversuche. Hier fiel der hohe Anteil (5/13) durch Bolzenschussapparate auf, die in österreichischen Schlachtbetrieben weit verbreitet sind. Eine Anzahl, die im internationalen Vergleich sehr hoch ist.

Neben der Beurteilung über die Eintrittsgeschwindigkeit, so zeigt die Studie, liefert vor allem der Pupillenstatus der Betroffenen wichtige Hinweise auf den möglichen Behandlungserfolg. Präsentieren sich die Pupillen weitestgehend normal, so konnte das Studienteam in über 60 % einen günstigen Behandlungsverlauf verzeichnen. Zeigten die Pupillen jedoch pathologische Reaktionen, sank dieser Anteil auf unter 20 %. Auch die Beurteilung der Bewusstseins- und Hirnfunktionsstörungen nach der sogenannten Glasgow Coma Scale wurde als wichtiges Entscheidungskriterium identifiziert.

Insgesamt bietet diese Studie einen ersten Überblick über Hirnverletzungen mit in das Gehirn eindringenden Objekten in Österreich. Sie zeigt wesentliche Merkmale auf, die zur Beurteilung des möglichen Behandlungserfolges in dieser akuten Notfallsituation herangezogen werden können und steht damit ganz im Forschungsfokus der KL Krems, der wissenschaftliche Erkenntnisse mit klinischem Mehrwert für Patientinnen und Patienten umfasst.

 

Originalpublikation: Surviving the Scene in Civilian Penetrating Brain Injury: Injury Type, Cause and Outcome in a Consecutive Patient Series in Austria. F. Marhold, F. Scheichel, B. Ladisich, P.  Pruckner, E. Strasser, M. Themesl, K. Ungersboeck & B. Popadic. DOI:10.3389/fsurg.2022.923949

 

Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (Stand 2022)

An der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) in Krems ist die umfassende Betrachtungsweise von Gesundheit und Krankheit eine grundlegende Zielsetzung für Forschung und Lehre. Die KL stellt mit ihrem europaweit anerkannten Bachelor-Mastersystem eine flexible Bildungseinrichtung dar, die auf die Bedürfnisse der Studierenden, die Anforderungen des Arbeitsmarkts ebenso, wie auf die Herausforderungen der Wissenschaft abgestimmt ist. In den Studienrichtungen Medizin und Psychologie studieren aktuell rund 600 Studierende. Die drei Universitätskliniken in Krems, St. Pölten und Tulln gewährleisten eine klinische Lehre und Forschung auf höchstem Qualitätsniveau. In der Forschung konzentriert sich die KL auf interdisziplinäre Felder mit hoher gesundheitspolitischer Relevanz – u.a. der Medizintechnik, der molekularen Onkologie, der mentalen Gesundheit und den Neurowissenschaften sowie dem Thema Wasserqualität und den damit verbundenen gesundheitlichen Aspekten. Die KL wurde 2013 gegründet und von der Österreichischen Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung (AQ Austria) akkreditiert.

 

Wissenschaftlicher Kontakt

Dr. Franz Marhold

Klinische Abteilung für Neurochirurgie

Universitätsklinikum St. Pölten – Lilienfeld

Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften

Dunant-Platz 1

3100 St. Pölten

T +43 2742 9004-12961

E franz.marhold@stpoelten.lknoe.at

W http://www.stpoelten.lknoe.at

 

Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften

Mag. Eva-Maria Gruber

Kommunikation, PR & Marketing

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30

3500 Krems

T: +43 2732/720 90 – 231

M: +43 664 5056211

E: evamaria.gruber@kl.ac.at

W http://www.kl.ac.at/

 

Redaktion & Aussendung

PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung

Dr. Barbara Bauder

Kollersteig 68

3400 Klosterneuburg

M +43 664 1576 350

E bauder@prd.at

W http://www.prd.at/