Angepasst an die stetig wandelnde Bedrohungslandschaft: BlackBerry erweitert den Managed Detection and Response (MDR) Service mit BlackBerry Guard 2.0

BlackBerry, ein führender Anbieter von Sicherheitssoftware und -dienstleistungen für das IoT, hat heute Aktualisierungen seiner Lösung BlackBerry Guard 2.0 angekündigt. Der Managed Detection and Response (MDR)-Service umfasst eine durch künstliche Intelligenz (KI) unterstützte mobile Bedrohungsabwehr (MTD), eine Risikoanalyse des Benutzerverhaltens und eine Netzwerkanalysetechnologie. Mit dem erweiterten Funktionsumfang schützt das Produkt Unternehmen und kleine Betriebe vor der explosionsartigen Zunahme von mobilen Phishing- und Malware-Angriffen. Ebenso bietet es Sicherheit gegen die Verbreitung von Angriffen und Insider-Bedrohungen durch autorisiertes Personal oder kompromittierte Anmeldedaten.

BlackBerry Guard 2.0 ist ein abonnementbasierter Managed Service sein, der die BlackBerry-Sicherheitsexpertise und die Cylance AI-Plattform für kontinuierlichen Schutz, Erkennung und Reaktion einsetzt. Die Plattform bietet ein neues Kunden- und Analystenportal sowie multiregionalen Support. Zudem wird sie in Kürze über Dateneinblicke verfügen, die von BlackBerry Protect Mobile, BlackBerry Gateway und BlackBerry Persona gesammelt wurden. Damit wird sie einen umfassenderen Schutz und eine größere Transparenz im gesamten Endpunkt-Ökosystem eines Unternehmens gewährleisten.

„Der exponentielle Anstieg von Cyberangriffen stellt Unternehmen und Sicherheitsteams jeder Größe vor große Herausforderungen, insbesondere solche, die die Überwachung und Verfolgung von Bedrohungen nicht rund um die Uhr leisten können“, so Billy Ho, Executive Vice President of Product Engineering bei BlackBerry. „Unternehmen stellen zunehmend auf dezentrales oder hybrides Arbeiten um. Dabei sollte die Sicherheit der Mitarbeiter, unabhängig davon, wo und wie sie arbeiten, an erster Stelle stehen. Ein umfassendes Angebot, das sich schnell an die sich verändernde Bedrohungslandschaft anpassen kann, ist von entscheidender Bedeutung. Damit können unsere BlackBerry-Sicherheitsanalysten unsere Kunden besser schützen, indem sie die erweiterten Telemetriedaten von Mobilgeräten, Desktops, Netzwerken und Benutzern miteinander in Beziehung setzen.“

Optimierter Schutz

BlackBerry Guard 2.0 bietet wichtige Cybersecurity-Services, um Bedrohungen zu verhindern, zu erkennen und schnell darauf zu reagieren. Dazu zählen:

  • KI-gestützter Endpunktschutz: hochentwickeltes maschinelles Lernen deckt Malware, dateilose und benutzerbasierte Bedrohungen in der Umgebung auf
  • 24x7x365-Überwachung: ständige Sicherheit, auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen
  • Kontinuierliche Bedrohungsjagd: Suche nach gängigen Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs) von Angreifern, um subtile Bedrohungen aufzudecken
  • Continuous Threat Intelligence Overlay: Überlagerung der Umgebungsdaten mit den neuesten Bedrohungsdaten als Multiplikator
  • Automatisierte Schnellreaktion: Schnelle Unterbrechung und Eindämmung von Cyberangriffen sowie Sicherheitsproblemen plus anschließende Benachrichtigung der Kontoinhaber für maximale Transparenz
  • Kontinuierliche Authentifizierung: Cylance AI nutzt passive Biometrie und Verhaltensanalysen, um eine Risikobewertung in Echtzeit abzuleiten und Unternehmensressourcen zu schützen.
  • Mobile Threat Detection: erweiterter Schutz für alle mobilen Geräte eines Unternehmens
  • Stärkt das Zero Trust-Angebot von BlackBerry: stärkere Zugangskontrolle mit Authentifizierung auf Netzwerkebene und granularen Netzwerkzugangskontrollen, Zugriff von Benutzern auf potenziell bösartige Websites wird durch IP-Reputationsmanagement verhindert

BlackBerry Guard ist zentraler Bestandteil einer erstklassigen Sicherheitsorganisation aus Spezialisten. Ihr Ziel ist es, Kundenumgebungen zu durchforsten, um Bedrohungen zu finden und einzudämmen sowie größere Sicherheitsverletzungen zu verhindern. So ermöglichen sie es Unternehmen, ihre Sicherheitslage zu verbessern.

Ein Beweis für die Expertise von BlackBerry ist der kürzlich erlangte erste Platz bei der SOC X World Championship und dem OpenSOC-Wettbewerb. Dabei trat BlackBerry gegen andere Security Operations Center (SOC) und Incident Response (IR)-Teams aus der ganzen Welt an und stellte seine Reaktionsfähigkeit bei authentischen APT-simulierten Angriffen unter Beweis.

BlackBerry Guard 2.0 wird voraussichtlich im letzten Quartal des Kalenderjahres verfügbar sein. Mehr dazu erfahren Sie hier.