Lehrermangel in der Pflege verhindert die Ausbildung von Pflegekräften

teach-1968076-300x200 Lehrermangel in der Pflege verhindert die Ausbildung von Pflegekräften  Am 1. Januar 2020 ist das Pflegeberufegesetz in Kraft getreten. Ziel des Gesetzgebers ist es, die Arbeit in der Pflege aufzuwerten und das Arbeiten in der Pflege attraktiver zu machen.

Ein positiver Schritt in die richtige Richtung, der vor dem Hintergrund des Personalmangels in der Pflege und der demografischen Entwicklung längst überfällig war.  Die bisherigen Ausbildungsgänge „Gesundheits- und Krankenpfleger“, „Altenpfleger“ und „Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger“ entfallen. An ihre Stelle tritt der Beruf der Pflegefachfrau bzw. des Pflegefachmannes- die generalisierte Ausbildung. Die Ausbildung ist kostenlos. Statt Schulgeld zu bezahlen, bekommen die Schüler nun eine Ausbildungsvergütung. Auch die Karrierechancen im Anschluss an die generalisierte Ausbildung wurden verbessert. Kranken und pflegebedürftigen Menschen wird gut ausgebildetes Personal an die Seite gestellt und diesem Personal auch eine sinnvolle Perspektive geboten.

Bis hierhin ein gut durchdachter Aufschlag der Politik!

Bei der praktischen Umsetzung des Pflegeberufegesetzes manifestiert sich allerdings ein handfestes Problem: Das Gesetz sieht vor, dass für jeden Ausbildungskurs ein hauptamtlicher Pflegepädagoge zur Verfügung stehen muss. Es gibt jedoch deutschlandweit nur eine begrenzte Anzahl an Pflegepädagogen, auf die in jüngster Zeit die Jagd durch Headhunter begonnen hat. Dadurch entstehen kuriose Situationen, die eine sinnvolle Ausbildung sicher boykottieren. Da sich die Anzahl der Pflegepädagogen nicht in kurzer Zeit erhöhen lässt, kommt es nur zu Verschiebungen. Es können also nicht, wie eigentlich gewollt, mehr Pflegekräfte ausgebildet werden. Im Gegenteil! In Pflegeschulen können geplante Kurse aufgrund fehlender Pflegepädagogen nicht starten. Auch müssen Pflegeschulen permanent damit rechnen, dass ihre eigenen Pflegepädagogen durch Headhunter / Personalvermittlungsagenturen abgeworben werden. Bei fehlenden hauptamtlichen Lehrkräften darf die zuständige Schulbehörde geplante Kurse nicht genehmigen, dies führt dazu, dass viele Auszubildende keinen Ausbildungsplatz erhalten. Dieser Zustand ist aufgrund des bestehenden Pflegekräftemangels ein grotesker Zustand. Gar nicht zu reden von Existenznöten der betroffenen Pflegeschule.

Das unflexible Bestehen der Schulbehörden bzw. des Gesetzgebers auf die Pflegepädagogen negiert damit den Sinn des Pflegeberufegesetzes und führt zu Schulschließungen und nicht genehmigten Ausbildungskursen. Die Unsicherheit für die Auszubildenden macht die Pflege wieder unattraktiver, durch die begrenzte Zahl der Pflegepädagogen können nicht mehr Interessierte ausgebildet werden als bisher, und Pflegeschulen könnten in kürzester Zeit in die Insolvenz abgleiten.

Völlig absurd ist auch die Tatsache, dass viele Lehrer und Lehreinnen ohne jegliche Kenntnisse aus der Pflege oder Pflegepädagogik einen Bestandsschutz genießen und als hauptamtliche Lehrer unterrichten dürfen.

Eine Lösung dieses Problems wäre relativ einfach zu erreichen. Es gibt zahlreiche fähige Lehrer und Dozenten mit Hintergrund aus der Pflege, die nur keine Pflegepädagogen sind. Würden die Schulbehörden übergangsweise, bis es ausreichend Pflegepädagogen gibt, geeignete Dozenten mit Sondergenehmigung zulassen, wäre das Problem in einigen Jahren nicht mehr existent.