ELO bringt neue Business Solution auf den Markt
ELO erweitert Solutions-Portfolio um Learning-Management-System:
Stuttgart, 29.10.2019 – Nachdem der ECM-Hersteller ELO Digital Office im April auf der Zukunft Personal Süd erste Einblicke in seine neueste Business Solution gegeben hat, steht nun der Release-Zeitraum fest. Ende des Jahres werden die Stuttgarter ihre digitale Weiterbildungsmanagement-Lösung auf den Markt bringen. ELO Learning – ein modernes Learning-Management-System (LMS) – vereint Lernplattform mit Kursverwaltung und integriertem Lernportal unter einem Dach. Der Einsatz von Social-Learning-Elementen sorgt darüber hinaus für eine aktive Miteinbeziehung der Teilnehmer. Schon jetzt hat der Softwarehersteller zahlreiche Anfragen für die neue Solution zu vermelden.
ELO Learning ist die neueste Business Solution aus dem Hause ELO. Das Learning-Management-System umfasst eine zentrale Lernplattform mit integriertem Lernportal und Kursverwaltung. Die Organisation von Weiterbildungsangeboten, die Durchführung von Kursen und deren Auswertung sind damit automatisiert, nutzerfreundlich und intelligent umsetzbar.
Die Solution richtet sich neben allgemeinen Fachabteilungen vor allem an den Personalbereich. Hier lässt sich ELO Learning hervorragend mit der digitalen Personalakte von ELO verzahnen, in der sämtliche Weiterbildungsmaßnahmen transparent abgelegt sind. ELO Learning selbst überzeugt mit zahlreichen Funktionen, wie zum Beispiel einer Kursformatauswahl mit E-Learning-Kursen, Präsenzschulungen und virtuellen Klassenzimmern, die im Standard mitgeliefert wird. Auch Blended-Learning-Konzepte sowie Lernpfade – bestehend aus aufeinanderfolgenden Kursen – oder Kursabhängigkeiten können sehr einfach dargestellt werden.
Termine erscheinen direkt im Kurskatalog und können mit ELO Analytics, dem integrierten Reporting-Tool, im Nachgang blitzschnell ausgewertet werden. Vorlagen für Teilnahmebestätigungen und Zertifikate reduzieren die Verwaltungsarbeitszeit enorm. Mit der Vergabe von Berechtigungen und Zugriffskontrollen wird klar geregelt, wer auf welche Informationen Zugriff hat.
Dank des xAPI-Standards können beliebige am Markt verfügbare E-Learning-Kurse direkt in das Lernportal eingebunden werden. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, ELO Knowledge zu integrieren. Das digitale Wissensmanagement stellt der neuen Solution eine intuitiv bedienbare Community mit zentraler Wissensdatenbank zur Verfügung, in der die Teilnehmer – auch berechtigungsbezogen – Erfahrungen und Wissen austauschen können. An dieser Stelle greift das Social-Learning-Konzept vollumfänglich: Es lassen sich Fragen stellen, Ideen vorschlagen und Artikel verfassen – auch live während des Kurses. Teilnahme und Verwaltung sind ebenfalls mobil möglich. Die verwaltende Instanz profitiert darüber hinaus auch von kollaborativen Features der ELO Basissoftware – wie beispielsweise dem ELO Feed oder Umfrage-Funktionen – welche die Zusammenarbeit deutlich verbessern.
„ELO Learning kommt bei unseren Kunden bereits sehr gut an und wir haben schon vor dem Release zahlreiche Anfragen erhalten“, erklärt Nils Mosbach, Leiter ELO Business Solutions. „Der Grund hierfür liegt auf der Hand: In der Regel sind LMS mächtig und entsprechend kostspielig. Weiterbildung wird in Zeiten der Digitalisierung allerdings immer wichtiger. Eine schlanke und intuitiv bedienbare Lösung wie ELO Learning kommt daher für den Markt zur rechten Zeit.“
Der Release des digitalen Weiterbildungsmanagements ist für Ende des Jahres geplant. Nils Mosbach wird die Lösung daher auch ausführlich auf dem ELO ECM-Fachkongress am 23. Januar 2020 in Stuttgart vorstellen.