Infografik: Happy Weltvegetariertag

Flexitarier vs. Vegetarier – Foto: Garden Gourmet

Garden Gourmet vergleicht Flexitarier und Vegetarier

Herten, den 1. Oktober 2018 Vegetarier kennt jeder. Wie sieht es aber mit Flexitariern aus? Anders als bei einer vegetarischen Ernährung wird hier Fleisch gegessen – allerdings in Maßen. Passend zum Weltvegetariertag macht Garden Gourmet den großen Veggie-Check und lässt beide Ernährungsformen in einer Infografik gegeneinander antreten.

It’s World Vegetarian Day! Jedes Jahr steht der 1. Oktober ganz im Zeichen der gesunden, fleischfreien Lebensweise. Fleischfrei heißt aber nicht gleich fleischfrei. Bestes Beispiel: Flexitarier. Bei dieser Ernährungsform geht es nämlich nicht um Fleischverzicht, sondern um Fleischreduktion. „Flexitarier sind alle, die sich bewusst für eine fleischreduzierte Lebensweise entschieden haben und daher verstärkt zu vegetarischen Produkten greifen“, erklärt Jens Köster, Country Manager Garden Gourmet Deutschland. Ein großer Unterschied zum Vegetarier, bei dem gar kein Fleisch auf den Teller kommt. Und das ist längst nicht der einzige Unterschied, wie Ergebnisse der GfK aus 2015 zeigen.

Garden-Gourmet-Infografik-Flexitarier-low-res Infografik: Happy Weltvegetariertag
Flexitarier vs. Vegetarier – Foto: Garden Gourmet

Flexitarier vs. Vegetarier: Wer tickt wie?

  1. Anzahl

Flexitarier sind klar in der Überzahl. 37 Prozent der deutschen Haushalte sieht sich als Flexitarier. In nur 5 Prozent der Haushalte lebt mindestens ein Vegetarier.

  1. Geschlecht

Fleischverzicht ist… weiblich. 17 Prozent der Frauen in Deutschland sind Flexitarierinnen, 3 Prozent sind Vegetarierinnen. Bei den Männern greifen mit 8 Prozent (Flexitarier) und 1 Prozent (Vegetarier) deutlich mehr zu Fleisch.

  1. Fleischersatzprodukte

Es muss nicht nur Gemüse sein. 82 Prozent der Flexitarier und 96 Prozent der Vegetarier in Deutschland haben schon einmal Fleischersatzprodukte probiert. „Clean Label spielt bei Fleischersatzprodukten eine immer wichtigere Rolle“, so Jens Köster. „Auf die Zutatenliste unserer Produkte schaffen es nur solche Lebensmittel, die der Verbraucher kennt und denen er vertraut.“

  1. Gründe

Bei den Vegetariern stehen vor allem ethisch-moralische Ansprüche wie Tierwohl und Umweltschutz hinter dem Fleischverzicht. Flexitariern ist die Gesundheit wichtig – aber nicht nur. „Wir sehen, dass Konsumenten immer kreativer werden, neue Geschmäcker suchen und Zutaten bunt miteinander kombinieren“, verrät Jens Köster. „Für viele Menschen sind vegetarische Produkte nicht mehr nur Ersatz für Fleisch, sondern zusätzliche Vielfalt.“

Bildmaterial Download >>

www.purepress.de/gardengourmet/GG-Infografik-Flexitarier.zip

Über Garden Gourmet

Vegetarier, Flexitarier oder einfach nur neugierig? Egal in welcher Form: Fleischfrei genießen, das ist mehr als nur ein Trend. Damit die Abwechslung nicht zu kurz kommt, setzt Garden Gourmet auf Vielfalt und Genuss. Mit köstlichen Produkten, nur aus Zutaten, die man kennt. Überraschend anders, überraschend lecker. Seit mehr als 30 Jahren entwickelt Garden Gourmet mit großer Leidenschaft vegetarische Produkte. Der Geschmack steht dabei immer an allererster Stelle. Gut zu erkennen am vielseitigen Sortiment, das kulinarische Entdecker zu begeistern weiß. Ausgewählte Zutaten und viel Know-how– Das ist das Geheimnis von Garden Gourmet.

 

Ihre Pressekontakte

Tivall Europe B.V.

Elisabeth Hullmann

Westerholter Straße 750-770

45701 Herten

Tel: 02366/301-205

Elisabeth.Hullmann@de.nestle.com

www.gardengourmet.de

 

Pure Perfection PR GmbH

Elena Michenfelder

Strelitzer Straße 2

10115 Berlin

Tel: 030/400 53 53 0

em@pureperfection.com