FÜR FAIRE BILDUNGSCHANCEN: TEACH FIRST DEUTSCHLAND FELLOWS STARTEN SCHULEINSATZ FÜR MEHR GERECHTIGKEIT

BERLIN. Zum neuen Schuljahr beginnen 90 Teach First Deutschland Fellows ihre Arbeit an Schulen in herausforderndem Umfeld. Entsandt von der gemeinnützigen Bildungsinitiative Teach First Deutschland setzen sich diese engagierten Hochschulabsolventinnen und -absolventen für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit ein. Sie werden dabei rund 9.000 Schülerinnen und Schüler erreichen, die von Bildungsungerechtigkeit bedroht sind. Einer der Schwerpunkte ihrer Arbeit wird es sein, die Integration geflüchteter Kinder und Jugendliche ins Schulsystem zu unterstützen. 

Bis zu 50.000 Jugendliche in Deutschland verlassen die Schule jährlich ohne Abschluss und ohne schulische oder berufliche Perspektive. Hier setzt Teach First Deutschland an. Ziel der Bildungsinitiative ist es, jeder Schülerin und jedem Schüler unbeachtet der jeweiligen Herkunft oder dem Einkommen der Eltern eine gute Bildung zuteilwerden zu lassen. Hochschulabsolventinnen und -absolventen gehen hierfür für zwei Jahre in Vollzeit an Schulen in herausforderndem Umfeld. Ihr Einsatz startet jedes Jahr zu Beginn des neuen Schuljahres.

Als Fellows sucht Teach First Deutschland nicht primär Bewerberinnen und Bewerber mit pädagogischem Studienhintergrund. Vielmehr rekrutiert die Initiative überdurchschnittliche Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen, die vor ihrem Schuleinsatz ein mehrwöchiges Qualifizierungsprogramm durchlaufen und auch während des Programms intensiv begleitet werden. Diese fachliche Diversität – Fellows sind beispielsweise Physiker, Psychologen oder Juristen – soll dazu beitragen, neue Perspektiven und Impulse an die Schulen zu bringen. Als „Lehrkräfte auf Zeit“ widmen sie sich schulischen Herausforderungen mit einer Extraportion Zeit, die sonst oft Mangelware an Schulen ist. Hiermit unterstützen sie Lehrkräfte im Förder- und Fachunterricht, betreuen Kinder und Jugendliche individuell und führen eigene außerunterrichtliche Projekte durch. Jede Schülerin und jeder Schüler soll entsprechend ihrer/seiner individuellen Fähigkeiten unterstützt und gefördert werden.

 

„Teach First Deutschland ist das beste Unterstützungsprogramm für Schule, das ich kenne. Außerdem leistet es sowohl für die Gesellschaft insgesamt als auch für den einzelnen jungen Menschen wertvolle Dienste: Die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung für eine gemeinsame Zukunft ist heute nicht mehr so oft zu finden. Deshalb tun die Fellows den Schulen so unglaublich gut!“

(Barbara Schmidt, Schulleitung der Stadtteilschule Öjendorf in Hamburg)

 

Die 90 Fellows, die Teach First Deutschland in diesem Jahr an die Schulen in Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg schickt, bilden den größten Jahrgang der Bildungsinitiative bisher. Dies geht vor allem auf die Ergänzung des klassischen Leadership-Programms um einen Schwerpunkt im Bereich Sprachförderung in Willkommensklassen in Baden-Württemberg zurück. Hier hat das zuständige Bildungsministerium die seit 2010 bestehende Zusammenarbeit vertieft, um die erhebliche Nachfrage an Lehrkräften mit Schwerpunkt Sprachförderung zu decken. Zudem zeigt die steigende Nachfrage der Schulen insgesamt, dass die Fellows das Schulklima aktiv mitprägen und den Schülern und Schülerinnen wichtige Impulse in Richtung Abschluss und Ausbildung geben. Sie schaffen es, Lebenswege positiv zu beeinflussen.

 

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.teachfirst.de.