Goldhüte und heilige Pferde

Spektakuläre Funde aus der Bronzezeit in Deutschland – Fakten aus Taschenbüchern des Wissenschaftsautors Ernst Probst

showimage Goldhüte und heilige Pferde
Krieger in der Bronzezeit

München / Wiesbaden – Im goldenen Zeitalter der Urgeschichte von etwa 2300 bis 800 v. Chr. gab es in Deutschland bereits mächtige Häuptlinge und Fürsten, wehrhafte Burgen sowie mysteriöse Kulte. Nachfolgend einige der spektakulärsten Entdeckungen aus dieser Ära, die wegen einer neuen Metalllegierung auch Bronzezeit heißt:

Baden-Württemberg: Die älteste verzierte Holzflöte der Welt stammt aus einer Ufersiedlung der Urnenfelder-Kultur (etwa 1300 bis 800 v. Chr.) von Hagnau-Burg am Bodensee. Das auf eine Länge von 15,3 Zentimeter erhaltene Musikinstrument wurde aus einem Holunderrohr angefertigt.

Bayern: In Acholshausen (Kreis Würzburg) kam ein 40 Zentimeter hoher bronzener Kesselwagen der Urnenfelder-Kultur zum Vorschein. Er gilt als Requisit beim Gewitter- und Regenzauber. In Dürrezeiten hat man vielleicht den Kessel des Wagens zum Klingen gebracht und um Regen gefleht.

Saarland: Der Rest eines Bronzerades aus Saarlouis und Pferdegeschirrteile aus Wallerfangen (Kreis Saarlouis) lieferten Hinweise auf das Verkehrswesen der Urnenfelder-Kultur. Demnach gab es damals schon Wagen mit bronzenen Speichenrädern sowie Pferde als Reit- und Zugtiere.

Rheinland-Pfalz: In Schifferstadt (Kreis Ludwigshafen) glückte die Entdeckung eines kostbaren Kultobjektes der Hügelgräber-Kultur (etwa 1600 bis 1300 v. Chr.). Dabei handelt es sich um einen prächtig verzierten goldenen Hut, der vielleicht einen Holzpfahl krönte und als göttliches Sinnbild verehrt wurde.

Hessen: In Hofheim (Main-Taunus-Kreis) fand man das Grab eines Mannes der Adlerberg-Kultur (etwa 2300 bis 1800 v. Chr.), der nach einem Pfeilschuss gestorben ist. Die im linken Unterarm steckengebliebene Pfeilspitze hatte eine eitrige Entzündung und danach eine Blutvergiftung oder Thrombose verursacht.

Nordrhein-Westfalen: In Wachtberg-Fritzdorf (Rhein-Sieg-Kreis) wurde der älteste Goldbecher des Rheinlandes zutage gefördert. Er stammt aus der älteren Bronzezeit (etwa 1500 bis 1200 v. Chr.), ist 12,1 Zentimeter hoch und 221 Gramm schwer. Der Becher diente vermutlich als Opfergabe für eine Gottheit.

Niedersachsen: In Anderlingen (Kreis Rotenburg-Wümme) stieß man in einem Steinkistengrab der älteren Bronzezeit auf einen 1,15 Meter hohen Stein, auf dem drei nackte menschliche Gestalten mit vogelartigen Masken zu sehen sind. Die geheimnisvolle Szene gilt als Aufzug bei einer Bestattung.

Schleswig-Holstein: Aus Glüsing (Kreis Dithmarschen) kennt man das Grab eines Priesters aus der älteren Bronzezeit (etwa 1500 bis 1200 v. Chr.), der dem Sonnenkult huldigte. Darin lagen ein bronzenes Schwert, zwei Beile, ein Dolch und eine mit Sonnensymbolen verzierte Goldscheibe.

Thüringen: In Sömmerda-Leubingen wurde ein Fürstengrab der Aunjetitzer Kultur (etwa 2300 bis 1500 v. Chr.) freigelegt. Der Fürst lag zusammen mit seinem Goldschmuck und einem zehnjährigen Kind, das ihm als Diener ins Grab folgen mußte, unter einer Totenhütte aus Eichenholz und einem mächtigen Grabhügel.

Sachsen: Der größte Bronzeschatz der Spätbronzezeit (etwa 1300 bis 800 v. Chr.) konnte in Dresden-Dobritz geborgen werden. Er umfasste einen Eimer, 16 Tassen und Schalen sowie ein Sieb. Ein Kernfund aus der Siedlung von Plauen (Vogtlandkreis) verrät, dass deren Bewohner bereits Trauben von Wildem Wein aßen.

Brandenburg: Auf der Schwedenschanze von Lossow bei Frankfurt/Oder thronte eine burgartige Befestigung der Lausitzer Kultur (etwa 1200 bis 800 v. Chr.). Sie wurde im Süden und Osten durch Steilhänge sowie im Norden und Westen durch vier bis sechs Meter hohe Wälle vor Angreifern geschützt.

Mecklenburg-Vorpommern: Ückeritz (Kreis Ostvorpommern) wurde als Fundort von Geschirrteilen heiliger Pferde aus der nordischen jüngeren Bronzezeit (etwa 1100 bis 800 v. Chr.) berühmt. Die Geschirrteile dürften bei Prozessionsumzügen eindrucksvoll geläutet und geklingelt haben.

*

Literatur zum Thema

Ernst Probst: Deutschland in der Frühbronzezeit
http://www.grin.com/de/e-book/179720/deutschland-in-der-fruehbronzezeit
Ernst Probst: Deutschland in der Mittelbronzezeit
http://www.grin.com/de/e-book/180296/deutschland-in-der-mittelbronzezeit
Ernst Probst: Deutschland in der Spätbronzezeit
http://www.grin.com/de/e-book/180296/deutschland-in-der-mittelbronzezeit
Ernst Probst: Die nordische Bronzezeit in Deutschland
http://www.grin.com/de/e-book/181929/die-nordische-bronzezeit-in-deutschland

Weitere Taschenbücher über die Bronzezeit bei GRIN:
http://www.grin.com/search?searchstring=Bronzezeit+Probst&source_type_group=513&catalogue_search=no

*

Der Wiesbadener Buchautor Ernst Probst hat mehr als 100 Bücher, Taschenbücher, Broschüren, Museumsführer und E-Books veröffentlicht. Er schrieb vor allem populärwissenschaftliche Werke aus den Themenbereichen Paläontologie und Archäologie sowie Biografien über berühmte Frauen und Männer.

Paläontologie: Deutschland in der Urzeit, Rekorde der Urzeit (1992), Rekorde der Urzeit. Landschaften, Pflanzen und Tiere (2008), Dinosaurier in Deutschland (1993 zusammen mit Raymund Windolf), Archaeopteryx. Der Urvogel in Bayern, Dinosaurier in Deutschland. Von Compsognathus bis zu Stenopelix (2010), Dinosaurier in Baden-Württemberg, Dinosaurier in Niedersachsen, Dinosaurier von A bis K, Dinosaurier von L bis Z, Raub-Dinosaurier von A bis Z, Deutschland im Eiszeitalter, Der Ur-Rhein, Als Mainz noch nicht am Rhein lag, Der Rhein-Elefant, Krallentiere am Ur-Rhein, Menschenaffen am Ur-Rhein, Säbelzahntiger am Ur-Rhein, Höhlenlöwen, Der Höhlenlöwe, Der Mosbacher Löwe, Säbelzahnkatzen, Die Dolchzahnkatze Megantereon, Die Dolchzahnkatze Smilodon, Die Säbelzahnkatze Homotherium, Die Säbelzahnkatze Machairodus, Der Europäische Jaguar, Eiszeitliche Geparde in Deutschland, Eiszeitliche Leoparden in Deutschland, Eiszeitliche Raubkatzen in Deutschland, Der Amerikanische Höhlenlöwe, Der Ostsibirische Höhlenlöwe, Der Höhlenbär, Johann Jakob Kaup. Der große Naturforscher aus Darmstadt

Archäologie: Deutschland in der Steinzeit, Rekorde der Urmenschen, Deutschland in der Bronzezeit, Deutschland in der Frühbronzezeit, Die Bronzezeit, Die Aunjetitzer Kultur in Deutschland, Die Straubinger Kultur in Deutschland, Die Singener Gruppe, Die Arbon-Kultur in Deutschland, Die Ries-Gruppe und die Neckar-Gruppe, Die Adlerberg-Kultur, Der Sögel-Wohlde-Kreis, Die nordische Bronzezeit in Deutschland, Deutschland in der Mittelbronzezeit, Die Hügelgräber-Kultur in Deutschland, Die ältere Bronzezeit in Nordrhein-Westfalen, Die Bronzezeit in der Lüneburger Heide, Die Stader Gruppe, Die Oldenburg-emsländische Gruppe, Deutschland in der Spätbronzezeit, Die Urnenfelder-Kultur in Deutschland, Die Unstrut-Gruppe, Die Helmsdorfer Gruppe, Die Saalemündungs-Gruppe, Die Lausitzer Kultur in Deutschland, Österreich in der Frühbronzezeit, Die Aunjetitzer Kultur in Österreich, Die Straubinger Kultur in Österreich, Die Unterwölblinger Gruppe, Die Litzenkeramik oder Draßburger Kultur, Österreich in der Mittelbronzezeit, Österreich in der Spätbronzezeit, Die Urnenfelder-Kultur in Österreich, Die Schweiz in der Frühbronzezeit, Die Rhone-Kultur, Die Arbon-Kultur in der Westschweiz, Die Schweiz in der Mittelbronzezeit, Die Schweiz in der Spätbronzezeit, Das Moustérien. Die große Zeit der Neandertaler, Das Rätsel der Großsteingräber. Die nordwestdeutsche Trichterbecher-Kultur

Kryptozoologie: Affenmenschen, Das Einhorn, Der Drache, Nessie. Das Monsterbuch, Monstern auf der Spur, Riesen, Seeungeheuer

Biografien: 14 Taschenbücher über Superfrauen (Superfrauen 1 bis Superfrauen 14), Christl-Marie Schultes. Die erste Fliegerin in Bayern, Drei Königinnen der Lüfte in Bayern (zusammen mit Josef Eimannsberger), Frauen im Weltall, Königinnen der Lüfte, Königinnen der Lüfte von A bis Z. Biografien berühmter Fliegerinnen, Ballonfahrerinnen, Luftschifferinnen, Fallschirmspringerinnen und Astronautinnen, Königinnen der Lüfte in Deutschland, Königinnen der Lüfte in Frankreich, Königinnen der Lüfte in England, Australien und Neuseeland, Königinnen der Lüfte in Europa, Königinnen der Lüfte in Amerika, Theo Lederer. Ein Flugzeugsammler aus Oberbayern, Königinnen des Tanzes, Superfrauen aus dem Wilden Westen, Malende Superfrauen, Der Schwarze Peter. Ein Räuber aus dem Hunsrück und Odenwald, Meine Worte sind wie die Sterne. Die Entstehung der Rede des Häuptlings Seattle (zusammen mit Sonja Probst), Elisabeth I. Tudor. Die jungfräuliche Königin, Lucrecia Borgia. Die schöne Tochter eines Papstes, Maria Stuart. Schottlands tragische Königin, Machbuba. Die Sklavin und der Fürst, Hildegard von Bingen. Die deutsche Prophetin, Julchen Blasius. Die Räuberbraut des Schinderhannes, Zenobia. Eine Frau kämpft gegen die Römer, Cortés und Malinche. Der spanische Eroberer und seine indianische Geliebte, Katharina II. die Große. Die Deutsche auf dem Zarenthron, Pompadour und Dubarry. Die Mätressen von Louis XV., rund 70 Kurzbiografien über berühmte Fliegerinnen, Ballonfahrerinnen, Luftschifferinnen, Fallschirmspringerinnen, Astronautinnen und Kosmonautinnen

Aphorismen: Der Ball ist ein Sauhund. Weisheiten und Torheiten über Fußball, Worte sind wie Waffen. Weisheiten und Torheiten über die Medien (beide zusammen mit Doris Probst, Schweigen ist nicht immer Gold. Zitate von A bis Z

Die meisten dieser Titel sind bei GRIN Verlag für akademische Texte erschienen und in mehr als 1.000 Online-Buchshops sowie in jeder guten Buchhandlung erhältlich.

Der GRIN Verlag mit Sitz in München hat sich seit der Gründung im Jahr 1998 auf die Veröffentlichung akademischer Texte spezialisiert. Die Verlagsseite http://www.grin.com ist für Studenten, Hochschullehrer und andere Akademiker die ideale Plattform, ihre Fachtexte, Studienarbeiten, Abschlussarbeiten oder Dissertationen einem breiten Publikum zu präsentieren.

Der Wiesbadener Journalist und Buchautor Ernst Probst und seine Ehefrau Doris Probst haben zahlreiche Bücher, Taschenbücher, Broschüren und E-Books veröffentlicht.

Kontakt:
Ernst Probst – Autor
Ernst Probst
Im See 11
55246 Wiesbaden
ernst.probst@gmx.de
06134/21152
http://internet-zeitung.blogspot.com