förderbar prognostiziert – 2016 beste Chancen auf Fördermittel für Start-ups und Mittelstand

Fördermittelcheck gibt Unternehmen Aufschluss über Förderfähigkeit

Berlin, 24. Februar 2016. förderbar, die Fördermittelberatung für die IT- und digitale Wirtschaft, sieht 2016 gute Chancen auf Fördermittelbewilligung für Start-ups und den Mittelstand. Dies zeigt sowohl die Verfügbarkeit geeigneter Förderprogramme und -mittel als auch die Möglichkeit für Unternehmen, die Gegenfinanzierung zu stemmen. Dieses insgesamt sehr günstige Klima für Fördermittelfinanzierungen sollten Unternehmen nutzen und jetzt in einem Fördermittelcheck ihre Erfolgsaussichten ausloten.

Das Angebot an attraktiven Fördermittelprogrammen ist derzeit so gut wie selten. Neben regionalen Förderprogrammen (wie zum Beispiel Pro FIT für die Region Berlin und Brandenburg) können Start-ups und mittelständische Unternehmen von bundesweiten (ZIM vom BMWi, KMU-innovativ vom BMBF) und EU-Programmen (Horizon 2020) profitieren. Da Fördermittel stets nur anteilige Finanzierungen für Projekte leisten können, benötigen Unternehmen darüber hinaus andere finanzielle Quellen. Auch hier zeigt sich der Markt derzeit überaus chancenreich: Von Business Angels und Crowdfunding, dem Angebot von Inkubatoren bis hin zur Unterstützung durch Venture Capital Investoren (VC) sowie Corporate VCs steht ein breites Spektrum zur Eigenkapitalfinanzierung zur Verfügung. Die gute wirtschaftliche Situation des Mittelstandes erlaubt vielen Unternehmen zudem die Gegenfinanzierung aus dem Cash Flow des Unternehmens selbst. Die Konditionen für Kreditfinanzierungen sind für den Mittelstand derzeit ebenfalls günstig.

Um diese Möglichkeiten zu nutzen, rät förderbar dazu, jetzt einen Fördermittelcheck zu machen. Innovative IT- und Technologie-Vorhaben könnten so schneller umgesetzt werden. „Der Fördermittelcheck zeigt konkrete Chancen auf, finanzielle Unterstützung bei fördernden Institutionen einzuwerben“, sagt Thomas Schröter, Gründer und Geschäftsführer der Fördermittelberatung förderbar. „Gerade bei diesem günstigen Fördermittel-Klima sollten Unternehmen die vorhandenen Angebote nutzen, um ihre innovativen Projekte umzusetzen.“ Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Fördermittelcheck von förderbar ermitteln die Förderexperten basierend auf konkreten Informationen zum Unternehmen und Projekt, ob es ein passendes Förderprogramm gibt und wie hoch die Chancen auf einen erfolgreichen Antrag sind.

Zum förderbar Fördermittel-Check für sowohl Start-ups als auch mittelständische Unternehmen der IT- und digitalen Wirtschaft: https://www.foerderbar.de/foerdermittelcheck/.

Erläuterung der Abkürzungen und Programme

Pro FIT: Programm zur Förderung von Forschung, Innovationen und Technologien, das bei der Investitionsbank Berlin (IBB) und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) angesiedelt ist, fördert Forschung und Entwicklung und zudem dazugehörige Markteinführungsaktivitäten in den technologischen Schwerpunktbranchen der beiden Bundesländer.

ZIM: Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand ist ein branchen- und technologieoffenes bundesweites Förderprogramm für kleine und mittlere mittelständische Unternehmen (KMU). Es wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gerade erneut aufgelegt.

KMU-innovativ: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt mit dem Programm KMU-innovativ im Rahmen des Fachprogramms „IKT 2020 – Forschung für Innovationen“ risikoreiche industrielle Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben kleiner und mittlerer Unternehmen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien.

Horizon 2020: Horizon 2020 ist das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation.

Bildmaterial

Pressebilder von Thomas Schröter, Geschäftsführer förderbar GmbH, stehen zum Download bereit: https://www.foerderbar.de/presse/thomas-schroeter-pressefotos/

Über die förderbar GmbH – Die Fördermittelmanufaktur

förderbar ist die Fördermittelberatung für die IT- und digitale Wirtschaft. Von der Prüfung der Förderfähigkeit über die Beantragung bis hin zur Administration übernimmt förderbar die Steuerung und Bearbeitung aller Phasen eines Förderprojekts. Mit mehr als 10 Mitarbeitern und Firmensitz in Berlin berät förderbar bundesweit sowohl innovative Start-ups als auch mittelständische Unternehmen zur Förderung ihrer Technologievorhaben.

Zu den förderbar-Referenzen zählen unter anderem 6wunderkinder, Absolventa, Adspert, bettermarks, clipkit, commercetools, Friendsurance, GameGenetics, KIWI.KI, komoot, MODOMOTO und UPcload. In einem kostenfreien Fördermittel-Check ermittelt förderbar die grundsätzlichen Chancen interessierter Unternehmen der digitalen Wirtschaft und IT-Branche.

www.foerderbar.de
www.foerderbar.de/foerdermittelcheck/

Ihr Redaktionskontakt

förderbar GmbH · Die Fördermittelmanufaktur
Julia Deppe
Europacity · Tour Total
Jean-Monnet-Str. 2
10557 Berlin

Tel. +49 30 6108185-0
presse@foerderbar.de


index Agentur für strategische
Öffentlichkeitsarbeit und Werbung GmbH
Maria Urban
Zinnowitzer Straße 1
10115 Berlin

Tel. +49 30 39088-128
m.urban@index.de