2010 mit 21 Partnern gestartet, beteiligen sich inzwischen fast 400 Behörden und Unternehmen am Netzwerk „Zuhause sicher“. Auf der Plattform eines gemeinnützigen Vereins engagieren sich Polizeibehörden, Kommunen und Feuerwehren, Handwerksorganisationen, Handwerksbetriebe und Architekten sowie Unternehmen aus Industrie, (Finanz-)Dienstleistung und Versicherungswirtschaft für Einbruchschutz und Brandvorbeugung.
Alle vier Minuten wird eingebrochen, die Täter sind nur schwer zu ermitteln. Kleine Funken defekter Kabel können Feuer entfachen und Leben kosten. Wirkungsvolle Maßnahmen gegen Einbrüche und Brände liegen oftmals nicht in der Strafverfolgung und der Brandbekämpfung, sondern in der Prävention.
Um Einbrüche und Brände zu verhindern, arbeiten die Netzwerkpartner zusammen und bieten gemeinsam Hausbewohnern eine Begleitung auf dem Weg zum sicheren Zuhause an, von der Information zu richtigem Verhalten und Sicherheitstechnik über die sachgerechte Umsetzung durch einen Fachbetrieb bis zur Übergabe der Netzwerk-Präventionsplakette.
Insgesamt 20 neue Partner darf das Netzwerk „Zuhause sicher“ in 2015 bereits willkommen heißen – darunter die Carls Aue Fenster- und Bauelemente Werk GmbH & Co. KG sowie die Reckendrees Bauelemente GmbH, beides Hersteller von Fenstern und Türen. Darüber hinaus beteiligen sich mit dem Betrieb Peter König Schreinerei & Montageservice und der Firma Ingo Schonert Tresore erstmals Unternehmen im Saarland und in Baden-Württemberg.
Autor:
Netzwerk Zuhause sicher e. V., Carolin Hackemack, Daimlerweg 8, 48163 Münster, Tel.: (0251) 705 1172, Fax: (0251) 705 55 1172, info@zuhause-sicher.de, www.zuhause-sicher.de