Berliner Gesundheitshandwerke in der Politik

Rawert2 Berliner Gesundheitshandwerke in der Politik
Berliner Gesundheitshandwerke trifft MdB Mechthild Rawert.

Eine der wichtigsten Aufgaben der Innungen ist es, denjenigen in der Politik, die Entscheidungen treffen, die häufig weitreichende Auswirkungen auf die betroffene Berufsgruppe haben, verständlich zu machen, was die Probleme z.B. des Zahntechniker-Handwerks sind. Erst wenn die Entscheidungsträger wissen, wie es um die Berufsgruppe aussieht, unter welchen Rahmenbedingungen sie arbeitet, welche Entwicklung sie genommen hat und worunter sie besonders leidet, erst dann können die entscheidenden Personen bei anstehenden Entwicklungen dieses Wissen entsprechend berücksichtigen. Deshalb ist es so wichtig, sich immer wieder und an allen denkbaren Stellen „sichtbar“ zu machen und von den Sorgen und Nöten des Handwerks zu berichten. Um uns für diese Aufgabe etwas größer und damit noch etwas „sichtbarer“ zu machen, haben wir uns mit den übrigen Berliner Gesundheitshandwerkern, also den Augenoptikern, den Hörgeräteakustikern, den Orthopädietechnikern und den Orthopädieschuhmachern, zusammengetan.

Am 20.03.2015 haben sich die Berliner Gesundheitshandwerke im Labor des Landesinnungsmeisters Rainer Struck mit der Bundestagsabgeordneten Frau Mechthild Rawert, die als Berlinerin nicht nur in Tempelhof-Schöneberg ihren Wahlkreis hat, sondern darüber hinaus auch Mitglied des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages ist, getroffen. In einem gut zweistündigen Gespräch mit anschließendem Laborrundgang wurde Frau Rawert die Situation der Gesundheitshandwerker im Einzelnen aufgezeigt und anhand vieler Beispiele die Entwicklung der Handwerke unter dem Einfluss der Gesundheitsreformen, die Problematik der Preisregulierung bei Kostenexplosion, die Schwierigkeit der Interessenvertretung wegen der mangelnden Repräsentation in den Entscheidungsgremien und die Schwierigkeit der erheblichen Unausgewogenheit der Finanz- und Machtverhältnisse zwischen den freiwillig organisierten Innungen der Gesundheitshandwerke, den Kassen als Verhandlungspartnern um Preise und Leistungen und auch der (Zahn-)ärzteschaft als wichtiger Auftrags- bzw. Verordnungsgeber für die Gesundheitshandwerke.

Frau Rawert nahm sich bemerkenswert viel Zeit, sich die Informationen, die jedes einzelne Gewerk anzubieten hatte, anzuhören, fragte interessiert nach und bestätigte letztlich, dass die Gesundheitshandwerke für die Patienten ganz wesentliche Leistungen bereitstellen, im Gegensatz zu ihrer Bedeutung aus Patientensicht jedoch in der Politik und auch in der Gesellschaft allgemein zu wenig wahrgenommen werden. Um dies zu ändern baten die Berliner Gesundheitshandwerke das Treffen zukünftig mindestens einmal jährlich zu wiederholen, um das gegenseitige Kennenlernen und Verstehen zu vertiefen und jeweils aktuelle Themen zu besprechen. Frau Rawert hat diesem Vorschlag der Berliner Gesundheitshandwerke erfreulicherweise zugestimmt. Wir freuen uns bereits heute auf eine Fortsetzung dieser wirklich höchst angenehmen Begegnung Politik und Berliner Gesundheitshandwerk!

Herausgeber der Pressemitteilung
Zahntechniker-Innung Berlin-Brandenburg
Körperschaft öffentlichen Rechts
Geschäftsführerin RAin Judith Behra
Obentrautstr. 16-18 • D-10963 Berlin
Telefon +49 (0)30-3935036 • Fax +49 (0)30-3936036
Email: info@zibb.de
Internet: www.zibb.de
V.i.S.d.P.: RAin Judith Behra

Die Zahntechniker-Innung Berlin-Brandenburg ist der freiwillige Zusammenschluss von selbstständigen Zahntechnikermeistern. Ihre Aufgabe ist die berufspolitische Interessenvertretung der gewerblichen Dentallabore in Berlin und Brandenburg. Die Zahntechniker-Innung ist Mitglied im Bundesverband VDZI; Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen.

Der Zahntechniker-Innung Berlin-Brandenburg gehören über 240 gewerbliche Laboratorien mit rund 5000 Beschäftigten an. Damit sind in der Innung mehr als 2/3 aller gewerblichen Labore der Region gemeinschaftlich organisiert. Die Zahntechniker-Innung Berlin-Brandenburg ist ein schlagkräftiger Wirtschaftsverband, der sich mit ganzer Kraft der Zukunftssicherung des Berufsstandes widmet und sich als moderne, berufspolitisch tätige Organisation überall dort Gehör verschafft, wo es zum Nutzen des einzelnen Betriebes wie des Zahntechniker-Handwerks insgesamt wichtig und notwendig ist.
Weitere Informationen über Qualitätszahnersatz aus Innungsbetrieben sowie über Q_AMZ Allianz für Meisterliche Zahntechnik und allgemein über Zahnersatz aus der Region Berlin-Brandenburg sind unter der Internetpräsenz der Zahntechniker-Innung Berlin-Brandenburg www.zibb.de aufrufbar.