Das HDT-Seminar Kraftwerkstechnik am 16.-17. Sept. 2013 und 04.-05. Nov. 2013 in Essen vermittelt technische Grundlagen und Basiswissen über Kraftwerkskomponenten

Die Energieoptimierung moderner Kraftwerke durch Wirkungsgradsteigerung erfordert höhere Prozesstemperaturen und somit höhere Anforderungen bzgl. der Werkstoffeigenschaften.

Die Veranstaltung vermittelt einen fundierten systematischen Blick auf Kraftwerksanlagen und deren Komponenten. Zunächst werden einige physikalische Grundlagen der Kraftwerkstechnik vorgestellt als Basis für  die anschließende systematische Sicht auf Komponenten moderner Kraftwerke und das Verständnis ihres Zusammenwirkens.

Im Seminar Kraftwerkstechnik am 16.-17. Sept. 2013 und 04.-05. Nov. 2013 des Haus der Technik, Essen, wird Nachwuchskräften und Quereinsteigern von Kraftwerksplanern, Anlagenbauern und Kraftwerksbetreibern Grundwissen zur Kraftwerkstechnik vermittelt sowie Bauarten von Kraftwerken und ihrer Komponenten: thermodynamische Kreisprozesse – Moderne Kraftwerke: Wärmekraft-, Kernkraft-, Kraft-Wärme-Kopplung, GuD-Kraft-, Wasserkraftwerke

Komponenten: Kesselanlagen, elektrische Anlagen, Kühltechnik, Vorwärmanlagen, Pumpen, Turbinen, Rohrleitungen, Rauchgasreinigung, Saugzüge, Dampferzeuger, Feuerungen, Brenner und Brennstoffe. Eine beigefügte CD „Kraftwerkstechnik online“  dient durch Illustration von Kraftwerksanlagen und deren Komponenten dem vertiefenden Verständnis.

 

Nach BetriebsicherheitsVO wird auch auf die Betriebssicherheit von Kraftwerksanlagen eingegangen.

 

Die Veranstaltung richtet sich an

Kraftwerksbetreiber, Instandhaltungsbetriebe, Planungsbüros, Projektleiter, Betriebsleiter, Energieversorger.

 

Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.

information@hdt-essen.de und Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter

http://www.hdt-essen.de/W-H040-11-950-3