Deutliche Abkühlung am Schweizer Immobilienmarkt

Berlin 19.09.2013. Einer Studie der ETH Zürich zufolge, kühlt sich der Schweizer Immobilienmarkt langsam aber sicher wieder ab. In den letzten Jahren kam es in einigen Regionen in der gesamten Schweiz zu stark ansteigenden Immobilienpreisen.
Mittlerweile sind zahlreiche Anzeichen, die auf eine Immobilienblase hinwiesen, im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken. „Es bestehe kein Grund mehr  zur Sorge, die heißen Regionen am Schweizer Immobilienmarkt kühlen sich kontinuierlich wieder ab“ betont Didier Sornette von der ETH Zürich.
In 11 Kantonen sind Indikatoren, die vor einem halben Jahr noch auf eine Immobilienblase deuteten, derzeit nicht mehr ersichtlich.
Doch wie schätzen die Schweizer Bürger diese Situation ein?
Eine vom Lebensversicherungskonzern „Swiss Life“ durchgeführte repräsentative Umfrage macht deutlich, dass etwa 60% der Befragten, den derzeitigen Wohn- und Immobilienpreisen kritisch gegenüberstehen. Knapp die Hälfte der Umfrage-Teilnehmer würde den Mieterstatus im Ruhestand aufgeben, wenn sich dazu eine passende Gelegenheit böte, um beispielsweise in eine Eigentumswohnung oder ins ­eigene Einfamilienhaus zu ziehen. Wohnungsangebote sind jedoch nicht immer einfach zu finden.
Die Motive, die zum Kauf von Wohneigentum führen, sind vielfältig. Sie führen zu einer Verbesserung der Wohnqualität, bieten Sicherheit in ungewissen Zeiten und Vorteile im Hinblick auf das Älterwerden.