Das Gartenhaus der nächsten Generation

Die Garten-Q GmbH aus München macht Schluss mit vollgestellten Gartenhäusern und bietet seit Anfang 2011 ein patentiertes Design Gartenhaus an, das viermal mehr Stauraum bietet als herkömmliche Gartenhäuser gleicher Größe. Erhältlich ist der Garten[Q] im Internet unter www.garten-q.de und bei ausgewählten Partnern. Der Gartenschrank sorgt für mehr Ordnung, schafft Freiraum und ist in einer großen Anzahl von Ausführungen erhältlich. Sechs Produktkategorien stehen zur Verfügung, die vom Gartenschrank über Gartenhäuser mit extravaganten Designs, Dachbegrünung oder Fahrradunterstand bis hin zu Häusern, die von zwei Parteien genutzt werden können, reichen. Das mehr an Stauraum entsteht durch eine clevere Idee: anstatt auf ein begehbares Gartenhaus, setzen die Architekten auf von außen benutzbare Module, die wie Schränke eingerichtet werden.

Viel Luft um nichts
Jeder Gartenbesitzer kennt das Problem: Einen Garten zu pflegen, bedeutet meistens, mit Gartengeräten, Dekorationselementen und Bepflanzungsmaterialien zu jonglieren. Für die Aufbewahrung dieser Utensilien setzt der Gartenbesitzer auf Geräteschuppen oder Gartenhäuser. Leider fordern diese in vielen Fällen ein hohes Platzangebot und lassen innen ein ausgeklügeltes Ordnungssystem vermissen. Stattdessen ist der mit reichlich Luft gefüllte, begehbare Raum meist zugestellt.

Innen größer als außen
Das Design Gartenhaus Garten[Q] setzt auf neue Impulse. Im Mittelpunkt steht die Stauraumoptimierung. Das Design Gartenhaus ist ausschließlich von außen begehbar. Alle Gegenstände werden wie in einem Schrank verstaut. Die Einteilung der Fächer ist frei wählbar. Für große Gartengeräte, zum Beispiel den Rasenmäher, sieht das System viel Platz vor, während kleine Geräte wie Schaufeln, Harken oder Einzelelemente für ein Bewässerungssystem in kleinsten Fächern geordnet werden.
Der Garten[Q] sorgt nicht nur für optimale Platzausnutzung, er beansprucht auch nur sehr wenig Stellfläche. Bei vierfach höherem Stauraum – als klassische Gartenhäuser gleicher Größe – kann er als Gartenschrank, als Trennwand oder Gartenhaus mit Fahrradunterstand verwendet werden. Er passt sich in Form, Farbe, Material und Größe an die jeweiligen Gegebenheiten an. Das modulare System integriert sich perfekt – egal ob auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten.

Das moderne Gartenhaus
„Sicher haben viele das Problem mit einem Garten- oder Gerätehaus. Mächtig groß und hässlich dafür aber unpraktisch und unordentlich“, so Markus Scholz von der Garten-Q GmbH. Das moderne Gartenhaus kann im Selbstbau auf- und abgebaut werden. Das stylishe Design präsentiert sich in unterschiedlichen Materialien und sechzig verschiedenen Farben. Es wird quadratisch, länglich oder als Eckform geliefert und ist modular erweiterbar. Eine Begrünung des Daches ist bei Bedarf möglich. Der Garten[Q] kommt ohne Fundament aus und benötigt keine Baugenehmigung. „Das moderne Gartenhaus ist ein Garten[Q]!“, so Markus Scholz.