Immer mehr Arbeitnehmer nutzen zur Weiterbildung berufsbegleitende Studienmodelle, das geht aus einer im September 2012 veröffentlichten Statistik des Fachverbands für Fernlernen und Lernmedien e.V. hervor. Im Bereich »Präsenzhochschulen mit Fernstudienangeboten« stieg die Zahl der Studierenden zuletzt um knapp 8 %. Die FH Schmalkalden hat diesen Trend erkannt und bietet seit zehn Jahren regelmäßig innovative, praxisnahe und eng an den Bedürfnissen des Marktes orientierte Studiengänge als Fernstudium an. Zwei dieser Neulinge – speziell für Nichtjuristen konzipiert – sind die Weiterbildungen »Vertragsmanager (FH)« und »Recht der Unternehmenspraxis (LL.M) «, die zum Wintersemester 2013/2014 starten.
Laut der Fernunterrichtsstatistik sind es vor allem junge Berufseinsteiger, die das stetig wachsende Angebot an berufsbegleitenden Studiengängen nutzen. 23 % der Fernstudenten ist zwisch.en 26 und 30 Jahre alt, die Altersgruppe 21-25 liegt bei 18 %. Doch auch der Anteil der 41-50-jährigen (19%) sowie 31-35-jährigen (17%) liegt auf einem ähnlich hohen Niveau. Das zeigt, dass die Vorteile eines Studiums neben dem Beruf auch von Arbeitnehmern erkannt werden, die bereits mehrere Jahre Berufserfahrung haben. Für viele ist die Weiterbildung sogar erforderlich, wenn sie im Zuge von Umstrukturierung oder Arbeitsplatzwechsel mit Bereichen in Berührung kommen, bei denen ihnen das nötige Fachwissen fehlt
Speziell für Nichtjuristen, die im Beruf mit rechtsnahen Aufgabenstellungen betraut sind und dafür ihre juristischen Kenntnisse vertiefen möchten, wurde nun der Masterstudiengang »Recht der Unternehmenspraxis (LL.M.)« entwickelt. Parallel dazu startet das Zertifikatsstudium »Vertragsmanager (FH)«, mit dem sich Nichtjuristen in zwei Semestern im Bereich des Vertragswesens qualifizieren können.
Der neue Studiengang »Recht der Unternehmenspraxis (LL.M.)« bereitet die Studierenden optimal auf die selbstständige Lösung verschiedener rechtlicher Problemstellungen vor und vermittelt wichtige Schlüsselqualifikationen für die Übernahme von Führungs- und Leitungsaufgaben. Individuelle Schwerpunkte können die Studierenden zum Beispiel im Bereich Energierecht, Innovationsschutz oder Infrastrukturrecht setzen. Nach bestandener Abschlussprüfung sind die Absolventen befähigt, auf ausgewählten Gebieten des nationalen und internationalen Wirtschaftsrechts verantwortungsvoll tätig zu werden
Der zweisemestrige »Vertragsmanager (FH)« ist vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen ohne eigene Rechtsabteilung interessant. In diesen Firmen wird die Vorbereitung, Verhandlung und Durchsetzung von Verträgen oft von der Unternehmensführung selbst oder von leitenden Mitarbeitern übernommen, denen oft genug das notwendige juristische Fachwissen fehlt. Absolventen des Studiengangs »Vertragsmanager (FH)« haben sich erfolgreich diese relevanten Fachkenntnisse rund um das Thema Vertragsmanagement angeeignet und erhalten nach bestandenem Abschluss ein Hochschulzertifikat.
Beide Studiengänge werden fachlich von der Fakultät Wirtschaftsrecht betreut, die laut aktuellem CHE-Hochschulranking im Bereich »Reputation und Lehre« zur absoluten Spitzengruppe gehört. Durch die langjährige Erfahrung mit berufsbegleitenden Studiengängen werden den Studierenden an der FH Schmalkalden also sowohl inhaltlich als auch organisatorisch optimale Studienbedingungen geboten.
Weitere Informationen zu den beiden neuen Studiengängen finden Sie auf der Homepage der FH Schmalkalden:
http://www.fh-schmalkalden.de/Recht_der_Unternehmenspraxis.html und
http://www.fh-schmalkalden.de/Vertragsmanager.html.
Fachhochschule Schmalkalden / Berufsbegleitende Studienangebote
Die Fachhochschule Schmalkalden realisiert bereits seit zehn Jahren erfolgreich weiterbildende Studienangebote. Diese richten sich an berufstätige Personen, die bereits ein Studium abgeschlossen haben oder eine adäquate berufliche Qualifikation mitbringen. Die Angebote sind mit Selbststudien- und Präsenzphasen so konzipiert, dass sich Berufstätigkeit und Studium optimal vereinbaren lassen.
Die Prüfungen sind direkt in den Studienablauf integriert und finden während der mehrtägigen Präsenzphasen statt. Kleine Jahrgangsgruppen und eine individuelle Betreuung jedes einzelnen Studierenden in fachlichen und organisatorischen Angelegenheiten sorgen für hervorragende Studienbedingungen. Für weitere Informationen steht das Team des Zentrums für Weiterbildung der Fachhochschule Schmalkalden gerne zur Verfügung.
Kontakt:
Fachhochschule Schmalkalden – Zentrum für Weiterbildung
Anke Köhler
Asbacher Straße 17c
98574 Schmalkalden
036836881762
http://www.fh-schmalkalden.de/
Pressekontakt:
Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat
Laura Grevenbrock
Am Hawerkamp 31, Haus G
48155 Münster
0251620650811
presse@mv-verlag.de