Karrierechancen erhöhen durch eine Weiterbildung im Werkzeug- und Formenbau

Dies dachten sich wohl auch die 19 Studienanfänger, welche die Fachhochschule Schmalkalden am 8. November 2012 zum Start des Weiterbildungsstudiums „Projektmanager für Werkzeug- und Formenbau (FH)“ begrüßte.

In zwei Semestern vermitteln die Dozenten den Studierenden Fachwissen aus den Bereichen Technologien im Werkzeugbau, Anwendungsorientierte Werkzeugauslegung, Werkzeugtechnologien, Technische Dokumentation und richtlinienkonforme Werkzeugbereitstellung, Methoden/ Prozesse/ Organisationsstrukturen, Fertigungsstrategien und Ablauforganisation im Werkzeugbau, Rechtliche Grundlagen, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Marketing im Werkzeugbau, Technischer Vertrieb sowie Projektmanagement und soziale Kompetenzen.

Die theoretischen Inhalte erarbeiten sich die Teilnehmer im Selbststudium mittels schriftlicher Studienmaterialien. Diese werden anschließend in den mehrtägigen Präsenzphasen auf dem Hochschulcampus mit den Dozenten diskutiert und vertieft. Während dieser Präsenzzeiten werden auch die Klausuren abgenommen.

Nach erfolgreichem Studienabschluss sind die Absolventen auf die Anforderungen eines effizienten, wirtschaftlichen und qualitativ hochwertigen Werkzeug- und Formenbau optimal vorbereitet und erhalten einen bundesweit einzigartigen Hochschulabschluss, welcher gute Karrierechancen bietet.

Weiterführende Informationen erhalten Sie beim Zentrum für Weiterbildung der Fachhochschule Schmalkalden unter Telefon 03683-6881762, per E-Mail an zfw@fh-schmalkalden.de oder im Internet unter http://www.fh-schmalkalden.de/Werkzeug_und_Formenbau.