Engeln und Seibt, Malerei und Fotografie – ‚Geteilte Räume‘ in Berlin präsentiert

Skadi Engeln und Thilo Seibt stellen in der deutschen Hauptstadt aus

showimage Engeln und Seibt, Malerei und Fotografie - 'Geteilte Räume' in Berlin präsentiert
Skadi Engeln, internationale Künstlerin aus Berlin

(Bode/Krzikalla – BMG Bode Relations. Gießen/Berlin, den 18.08.2011) In Kooperation mit dem Berliner Fotografen Thilo Seibt, wird die internationale Künstlerin Skadi Engeln in ihrer Heimatstadt Berlin eine Präsentation unter dem Namen „Geteilte Räume“ abhalten. Diese Ausstellung wird am 26.08.2011 um 19.00 Uhr am Ausstellungsort, der Zionskirche in Berlin Mitte, eröffnet. Diese Veranstaltung läuft bis Ende Oktober und wird für alle Besucher öffentlich zugänglich sein.

„Die auch außerhalb von Berlin bekannte Zionskirche erscheint uns als sehr geeigneter Ort, um diese lange geplante Zusammenarbeit in einer gemeinsamen Ausstellung zu manifestieren!“, so Engeln zur Präsentation in Berlin Mitte.

In ‚Geteilten Räumen‘ werden Landschaften aus Engelns Malerei und Seibst Fotografie zu sehen sein. So heisst es zu Beginn der Vorstellungsschrift zur Ausstellung: ‚Ein waagerechter Horizont, Nebelwolken, verschwimmende Segmente von Bäumen, Blättern, Bergen und Straßen. Weder die Bilder von Skadi Engeln, noch die Landschaften von Thilo Seibt benennen eindeutige Orte oder Plätze. Die Konturen der Pflanzen und Straßen die auftauchen, verschwimmen.‘

Engeln präsentierte eine ihrer Kollektionen, das ‚Murmure‘ Portfolio, erst kürzlich vom 22- 24 Juli auf der Recontres des Art (14. Ausstellung) in Frankreich. Am Ausstellungsort Mers-sur-Idre wurden dabei über 40 Einzelausstellungen aus aller Welt präsentiert und besucht. Unter dem Namen „Murmure“ präsentierte die Künstlerin ihre Störbilder-Kollektion.
„Wie von einem Vorhang oder einem Schleier verdeckt erscheinen die Landschaften aus der aktuellen Serie ‚Störbilder‘ von Skadi Engeln.“ Mit diesen Worten beschrieb hierbei der Berliner Künstler Richard Rabensaat die Kollektion von Engeln.

Engeln und Seibt laden alle Kunstliebhaber herzlich zur Berliner Ausstellung ‚Geteilte Räume‘ ein.

Mehr Informationen erhalten Interessenten unter www.skadi.de oder www.thilo-seibt.de

Anhang (Originaltext):

Richard Rabensaat, Vorstellungsschrift ‚Geteilte Räume‘, Berlin

Thilo Seibt und Skadi Engeln zeigen die Natur und weisen über das dargestellte Sujet hinaus

Ein waagerechter Horizont, Nebelwolken, verschwimmende Segmente von Bäumen, Blättern, Bergen und Straßen. Weder die Bilder von Skadi Engeln, noch die Landschaften von Thilo Seibt benennen eindeutige Orte oder Plätze. Die Konturen der Pflanzen und Straßen die auftauchen, verschwimmen.

Der Betrachter ahnt bei den Fotos von Thilo Seibt, auf denen Blätter zu sehen sind, nur wo die Bilder entstanden sein könnten. Es könnte ein von der Sonne beschienener Regenwald sein, ein Meer, eine Wattlandschaft. Die Realität erscheint wie durch einen Schleier. Dies ist bei den ausgestellten Fotos zunächst einmal auf die Örtlichkeit zurück zu führen, in der sie entstanden sind. Aus dem überdachten Durchgang einer Metrostation, durch das milchige Glas hindurch fotografiert, erscheinen nur noch Ausschnitte der Natur, die sich hinter der Scheibe findet. Die Fotos könnten ebenso gut im Wald, wie auch in der Großstadt aufgenommen worden sein. Damit führt Thilo Seibt mustergültig vor, dass die vermeintliche Objektivität der Fotografie nicht mehr ist als eine Fiktion.
Ebenso wie der Maler schafft sich auch der Fotograf seine eigene Welt. In der sind Zeichen und Bezeichnetes nicht identisch. Das Zeichen vermittelt bestenfalls eine Ahnung dessen, was sich hinter ihm verbirgt.

Dies gilt in noch stärkerem Maße für die Bilder, die Seibt als „Grisaille“ bezeichnet. Eine Horizontlinie unterteilt eine Fläche, die sich dem Titel entsprechend grau über das Bild ausbreitet. Es finden sich nur noch Andeutungen gegenständlicher Elemente. Zwei Vögel fliegen über eine spiegelnde Wasserfläche, Nebel breitet sich aus über einer in milchiges Grau getauchten Ackerfläche. Ein Bild, das vermutlich einen See zeigt, auf dem sich die Reste einer Wasserspiegelung finden, kann genau so gut als abstrakte Komposition gelesen werden.
Vielleicht narrt der Fotograf den Betrachter, indem er ihm den Ausschnitt von etwas ganz anderem, beispielsweise einer von Schimmel befallenen Mauerwand, präsentiert. Das maßgebliche Bild findet sich nicht auf dem Fotoabzug an der Wand. Es entsteht im Kopf. Der Betrachter gleicht die abstrakten Kompositionen von Seibt mit seinem Erfahrungswissen ab.

Wie lücken- und fehlerhaft dieses Bild sein kann, hat Platon beispielhaft in seinem Höhlengleichnis formuliert. Höhlenbewohner, die an eine Mauer gekettet waren, sahen stets nur die von einem Feuer an die Wand geworfenen Schatten der Menschen, die sich außerhalb der Höhle befanden. Der Schein vergrößerte die Umrisse. So erschienen die Menschen den Höhlenbewohnern als Furcht erregende Riesen, die jeder Plastizität und Dreidimensionalität beraubt waren. Als einer der Höhlenbewohner endlich von seinen Ketten befreit wurde, trat er aus der Höhle. Er sah, dass sich die Eingekerkerten in ihrem Gefängnis ein viel zu kleines und bedrohliches Bild von der Welt gemacht hatten. Menschen im Licht der Sonne waren vielgestaltiger, plastischer, ganz anders als ihre Schatten.

Nicht anders ist die Fotografie generell ein schwaches Abbild der Welt. Dennoch wird ihr vielfach die Fähigkeit zugeschrieben, eine Aneignung der Welt darzustellen. Nicht selten sind Betrachter geneigt, die abgebildete Wirklichkeit für realer zu halten als die greifbare Welt. Das jedoch ist ein Irrtum auf den die Bilder Seibts hinweisen. Wie eine Fotografie gelesen wird, bestimmt sich nach den visuellen Erfahrungen, die der Betrachter gemacht hat und nach seinem kulturellen und sozialen Umfeld.

Es kann also gesagt werden, dass Thema der Bilder Thilo Seibts nicht das Dargestellte, sondern die dahinter vermutete Realität ist. Die Dörfer aus der Serie „Wüstungen“ sind zwar verschwunden, aber ihre ehemaligen Bewohner haben sicherlich Spuren in der Zeit hinterlassen auch wenn sich diese heute nicht mehr zurück verfolgen lassen.

Auch für die Bilder Skadi Engelns gilt, dass sie nur vordergründig Landschaften darstellen. Die meisten Bilder der Malerin entstehen nicht in einem Arbeitsgang. Sie sind das Ergebnis vielfacher Korrekturen, Veränderungen und Umdeutungen der Farbsituationen, die den jeweiligen Ausgangspunkt gebildet haben.

Die senkrechten Farbschlieren, die sich über die neueren Bilder der Künstlerin ziehen, deuten an, dass es sich um verborgene Landschaften handelt. Engeln hat die Bilder nach der Katastrophe von Fukushima gemalt. Sie zeigen Landschaften, über denen möglicherweise ähnlich wie über den Landschaften nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ein radioaktiver Fall-out liegt. Welche Spuren die Katastrophe, die sich auf der anderen Hälfte der Erdhalbkugel abgespielt hat, in Europa hinterlassen hat, ist gegenwärtig noch nicht absehbar. Sicher aber ist, dass erheblich mehr Radioaktivität in der Landschaft verbreitet wurde, als die zuständigen Behörden zunächst zugeben wollten.
Es geht der Künstlerin jedoch nicht darum, auf vordergründige Weise Sozialkritik zu üben. Das Thema der Malerin ist vielmehr, ebenso wie das des Fotografen, das Bild als mögliches Medium einer Seelenlandschaft. Die kann allerdings nur angedeutet werden. Während die Fotografie jedoch immer in Ruch steht, der Dokumentation verhaftet zu sein, kann die Malerei diesen Bezugspunkt vollständig vernachlässigen.

Bei der Betrachtung der Landschaften Van Goghs oder Paul Klees käme niemand auf die Idee, es handele sich um den Anblick einer Landschaft. Maler wie Gotthard Graubner oder Franz Kline oder Robert Motherwell erwecken nicht mehr den Anschein, irgendeine Form gegenständlicher Abbildung zu beabsichtigen. Mittels abstrakter Formen verfolgen sie die abstrakte Idee von einem Bild. Dem haftet nur der Schein einer Landschaft an. Letztlich hat sie aber jeden gegenständlichen Bezug hinter sich gelassen.

So weit geht Skadi Engeln allerdings nicht. Nur selten verlässt sie das von ihr gewählte Sujet. In der Regel vertraut sie darauf, dass sich mit der von ihre gewählten gegenständlichen Darstellungsweise eine Stimmung transportieren lässt, die dazu einlädt, über die Bedeutung des unmittelbar Dargestellten hinaus zu reflektieren. Die vielfachen Schichtungen und differenzierten Farbabstufungen lassen komplexe Farbräume entstehen, die dazu einladen, sich länger mit ihnen zu beschäftigen. Das häufig gewählte Motiv des perspektivisch in die Tiefe des Bildraumes leitenden Weges trägt ein übriges dazu bei, den Betrachter in den gemalten Raum zu ziehen. Das Kompositionsprinzip des in die weite Landschaft führenden Weges verwendete auch der Romantiker Caspar David Friedrich.

Die Weite, der unbestimmte Raum, die Sehnsucht nach der Ferne waren Themen, die den Maler beschäftigten und die sich auch bei Thilo Seibt und Skadi Engeln finden. Die ungebrochene Schönheit der Landschaft und das Versprechen einer Harmonie mit und in der Natur, das sich in den Bilder Friedrich spiegelt, hat heute keinen Bestand mehr.

Friedrichs Thema war auch das Scheitern des Menschen an der Natur, beispielsweise bei dem Schiffsunglück im Eismeer mit dem Titel „die verunglückte Hoffnung“. Heute hat sich das Verhältnis umgekehrt. Nicht mehr die Natur bedroht den Menschen, sondern der Mensch die Natur. Er kann sie restlos zerstören, wie das zerbombte Bikini Atoll bezeugt, das Jahrzehnte lang für Atomtests herhalten musste, oder auch die Reaktorkatastrophe von Fukushima. Vor diesem Hintergrund mag der Schleier vor den Bildern Skadi Engelns wie ein giftiger Regen wirken, der hoffentlich kein Menetekel für den künftigen Umgang mit der Natur ist.

PR und hochwertige Kommunikation sind das Herz aller Gesellschafts- und Geschäftsformen, seit jeher! Wir haben uns der Kultur in Europa gewidmet und erzielen unsere Arbeit im Auftrag der kulturellen Größen aus DACH-BeNeLux.

Kontakt:
Bode Relations Kulturkommunikation
Andreas Bode
Ludwig-Rinn-Straße 10-16
35452 Gießen
06413949641

http://www.boderelations.de
bode@bronline.eu

Pressekontakt:
Bode Relations
Andreas Bode
Ludwig-Rinn-Straße 10-16
35452 Gießen
bode@bronline.eu
06413949641
http://www.boderelations.de