50% Mama – 50% Angestellte

Rechte und Pflichten bei der Teilzeitarbeit

showimage 50% Mama - 50% Angestellte

D.A.S. Rechtsschutzversicherung – Aus Vollzeit wird Teilzeit?

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei berufstätigen Müttern ist ein gesellschaftlicher Dauerbrenner – in den Medien und sicher auch an so manchem heimischen Küchentisch. Fakt ist: 2010 waren von Männern und Frauen mit minderjährigen Kindern knapp 70 Prozent der Mütter in Teilzeit beschäftigt. Daher rücken die Bedingungen für Teilzeitbeschäftigungen besonders für Frauen mit Familie verstärkt in den Vordergrund. Die D.A.S. Rechtsschutzversicherung liefert einen Überblick.

Der Wunsch nach Teilzeit entsteht bei den meisten Frauen, wenn sie ihren Vollzeitjob im Rahmen der Familiengründung verkürzen möchten. Der rechtliche Hintergrund ist dabei eindeutig: „Grundsätzlich haben Mitarbeiter einen Rechtsanspruch, von Voll- in Teilzeit zu wechseln, wenn der Betrieb mehr als 15 Angestellte hat – Auszubildende nicht mitgezählt (§ 8 Absätze 1 und 7 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG))“, erläutert Anne Kronzucker, Juristin der D.A.S. Rechtsschutzversicherung, und ergänzt: „Voraussetzung ist allerdings, dass die Beschäftigte bereits seit mindestens sechs Monaten in dem Unternehmen arbeitet.“ Wichtig dabei: Die Arbeitnehmerin muss die Reduzierung ihrer Arbeitszeit drei Monate vor dem gewünschten Beginn der Teilzeittätigkeit bei der Personalabteilung oder Geschäftsleitung beantragen. Ihr Chef hat dann die Pflicht, bis zu einem Monat vorher zu reagieren – sonst gilt der Antrag automatisch als angenommen!

Genehmigung oder Ablehnung
Sprechen wichtige betriebliche Gründe dagegen, kann das Unternehmen den Antrag ablehnen (§ 8 Absatz 4 TzBfG), beispielsweise wenn die Verringerung der Arbeitszeit die Organisationsstruktur, die Arbeitsabläufe oder die Sicherheit im Betrieb gefährden könnte. Auch unverhältnismäßige Zusatzkosten sind ein mögliches Gegenargument. Allerdings muss der Arbeitgeber die Gründe für sein Nein gut begründen und untermauern können, denn: „Die Gerichte bewerten die Kriterien für eine Ablehnung von Teilzeit in aller Regel sehr streng“, betont die D.A.S. Rechtsexpertin. Unabhängig davon, ob das Unternehmen dem Antrag zugestimmt oder ihn abgelehnt hat, kann die Mitarbeiterin eine erneute Verringerung erst nach zwei Jahren einfordern.
Sind die Kinder aus dem Gröbsten heraus, wächst bei vielen Müttern das Bedürfnis, aus der Teilzeit- wieder in eine Vollzeitstelle zu wechseln. Aber: Es besteht kein Anspruch auf eine Verlängerung der Beschäftigungszeit! Allerdings muss der Vorgesetzte, sofern eine Mitarbeiterin Interesse an Vollzeitarbeit geäußert hat, sie bei der Vergabe ihrer Qualifikation entsprechender freier Stellen im Unternehmen bevorzugt berücksichtigen.

Rechte und Pflichten
Teilzeitbeschäftigte haben im Prinzip dieselben Rechte und Pflichten wie ihre in Vollzeit arbeitenden Kollegen. Ausnahmen gibt es nur beim Vorliegen wichtiger und nachweisbarer betrieblicher Gründe. Zwar müssen sie Gehaltseinbußen hinnehmen. Es steht ihnen jedoch ein ebenso hoher Stundenlohn wie vor der Reduzierung zu – nur eben für weniger Stunden. Kündigungsfristen und Kündigungsschutz entsprechen den Vorgaben für Vollzeitstellen, ebenso der Anspruch auf Lohnfortzahlung bei Krankheit. Wenn das Unternehmen Sozialleistungen wie betriebliche Altersvorsorge bietet, haben auch die Teilzeitarbeitenden darauf einen Anspruch. Dieser kann allerdings entsprechend der geringeren Arbeitszeit reduziert werden (LAG Rheinland-Pfalz, Az. 4 Sa 444/05).
Ein aktuelles Urteil dazu: Geht eine Arbeitnehmerin einige Jahre vor Erreichen des Rentenalters in Altersteilzeit, darf der Arbeitgeber ihre Betriebsrente nicht nur nach dem Beschäftigungsgrad der letzten zehn Jahre berechnen. Laut Bundesarbeitsgericht ist dabei die gesamte Dauer des Arbeitsverhältnisses zu berücksichtigen (Urteil vom 17.04.2012, Az. 3 AZR 280/10).

Bruch-Rechnen beim Urlaubsanspruch
„Urlaubs- und Weihnachtsgeld müssen bei Beschäftigten in Teilzeit anteilig gezahlt werden“, erklärt die D.A.S. Juristin. Wie viele Tage Urlaub ihnen pro Jahr zustehen, hängt davon ab, wie oft sie in den Betrieb kommen: Eine Beschäftigte, die an jedem Wochentag erscheint, erhält ebenso viele freie Tage wie die Vollzeitmitarbeiter – auch wenn sie weniger Stunden arbeitet. Erscheint sie aber nur an manchen Tagen, muss gerechnet werden: Dann reduziert sich die Zahl ihrer Urlaubstage entsprechend. Ein Beispiel: Wer nur an drei von fünf Werktagen arbeitet, also drei Fünftel der Arbeitswoche, bekommt auch nur 18 von 30 Urlaubstagen.
Weitere Informationen bietet das Rechtsportal auf www.das.de
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 4.534

Wussten Sie, dass…? Die D.A.S. Expertin Anne Kronzucker klärt auf!
Teilzeit – was ist zu beachten?

– Grundsätzlich haben Mitarbeiter in Betrieben mit mehr als 15 Angestellten einen Rechtsanspruch, von Voll- in Teilzeit zu wechseln (§ 8 Absätze 1 und 7 TzBfG). Voraussetzung: Eine mindestens sechsmonatige Tätigkeit im Unternehmen.

– Der Antrag auf Reduzierung der Arbeitszeit muss drei Monate vor dem gewünschten Beginn der Teilzeittätigkeit bei der Personalabteilung oder Geschäftsleitung eingehen. Der Arbeitgeber hat dann die Pflicht, bis zu einem Monat vorher zu reagieren – sonst gilt der Antrag automatisch als angenommen!

– Sprechen wichtige betriebliche Gründe gegen eine Teilzeittätigkeit, etwa eine Gefährdung der Arbeitsabläufe, kann das Unternehmen den Antrag ablehnen.

– Es besteht kein Anspruch auf eine Verlängerung der Beschäftigungszeit von Teilzeit in Vollzeit!

– Teilzeitbeschäftigte haben im Prinzip dieselben Rechte und Pflichten wie ihre in Vollzeit arbeitenden Kollegen. Immer ein Knackpunkt ist der Urlaubsanspruch: Er ist abhängig davon, wie viele Tage die Angestellte in Teilzeit arbeitet.
Weitere Informationen bietet das Rechtsportal auf www.das.de
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 1.174

Im Falle einer Veröffentlichung freuen wir uns über einen Beleg.

Das Bildmaterial steht unter http://www.hartzpress.de/DAS/Teilzeit/Bild1.jpg zur Verfügung.

Bitte geben Sie bei Veröffentlichung des bereitgestellten Bildmaterials die „D.A.S. Rechtsschutzversicherung“ als Quelle an – vielen Dank!

Über die D.A.S.
Die D.A.S. ist Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Gegründet 1928, ist die D.A.S. heute in beinahe 20 Ländern in Europa und darüber hinaus vertreten. Die Marke D.A.S. steht für die erfolgreiche Einführung der Rechtsschutzversicherung in verschiedenen Märkten. 2011 erzielte die Gesellschaft im In- und Ausland Beitragseinnahmen in Höhe von einer Milliarde Euro.
Die D.A.S. ist der Spezialist für Rechtsschutz der ERGO Versicherungsgruppe und gehört damit zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger. Mehr unter www.das.de.

Kontakt:
D.A.S. Rechtsschutzversicherung
Anne Kronzucker
Thomas-Dehler-Str. 2
81737 München
089 6275-1613
das@hartzkom.de
http://www.das.de

Pressekontakt:
HARTZKOM
Katja Rheude
Anglerstr. 11
80339 München
089 9984610
das@hartzkom.de
http://www.hartzkom.de