Blümchen, Streifen und Rollmops – ein Zeitroman aus dem hnb-verlag
Berlin-Charlottenburg, Kaiserdamm: ein 100 Jahre altes, typisches Berliner Mietshaus, stellvertretend für so viele andere. Seine fiktive Geschichte erzählt in humorvoller und warmherziger Weise von den kleinen und großen Sorgen seiner Bewohner und ruft Erinnerungen wach an Kaisers Zeiten, die Goldenen Zwanziger, das Hitler-Berlin, die Zeit der Berliner Mauer, die Wiedervereinigung bis hin zur Jahrtausendwende.
Unterhaltsam, aber auch nachdenklich schildert die Geschichte nicht nur die persönlichen Schicksale der Menschen, die in diesem Haus leben, sondern wirft auch einen Blick auf die politischen Entwicklungen der jeweiligen Zeit, die Modeerscheinungen, die Musikstile und vieles andere mehr.
Dabei kommen natürlich auch die berühmte „Berliner Schnauze“ und der typische Berliner Humor nicht zu kurz.
Leseprobe:
Friederike und Otto Wiltkowsky saßen im Berliner Zimmer, das ihnen als Wohnzimmer diente. Der Hausherr döste auf dem Diwan vor sich hin, und seine Gattin lauschte der Musik, die von der Schelllackplatte kam, die sich auf dem Teller des sechseckigen Grammophons mit goldenem Blechtrichter drehte.
„Mensch, Riekchen, der olle Caruso schreit ja wieder, als ob ihm wat weh tut.“
„Ich habe schon die leisen Nadeln genommen“, sagte Friederike indigniert.
„Hilft nur nischt. Bei seinem „O sole mio“ fällt mir ein, dass meine Stiebel mal wieder neue Sohlen brauchen. Na, wenigstens haste nich’ den Riegelotto jenommen.“
„Wenn ich Rigoletto hören will, gehe ich in die Oper.“
„So? Na denn weeß ick nich’, warum de die Platte jekooft hast.“
„Damit man hinterher noch einmal die Arien hören kann, wenn man noch in Stimmung ist, du Ignorant.“
„Dit is’ aber nich’ nett, wenn de mir so bezeichnest. Ick hab nur nich’ so viel Kulturverstand wie du.“
„Ja, das weiß ich ja“, antwortete Friederike etwas genervt, weil sie es leid war, diese Art von Diskussionen zu führen. „Im Moment interessiert mich ganz etwas anderes. Wir müssen uns entscheiden, ob wir dem Paulicke die Wohnung im Seitenflügel geben.“
„Warum nich’? Jetzt, wo er det Aufgebot bestellt hat. So oft, wie der hier im Haus zu tun hat, kann er ooch gleich hier wohnen, da hat er’s nich’ weit. Kann sozusagen in Latschen Malern jeh’n.“
„Ich weiß, ich finde ihn ja auch nicht unsympathisch, aber schließlich…Was ist, wenn er arbeitslos wird? Die kleine Schuster wird die große Wohnung von ihrem Lohn nicht bezahlen können. Es hätte doch wirklich gereicht, wenn er bei ihr eingezogen wäre.“
„Und wenn sich wat Kleenet ankündigt? Soll’n se denn zu dritt in det eene Zimmer wohnen?“
„Warum nicht? Gegen Berthas und Augustes Kammer ist das geradezu ein Palast. Außerdem sollte das Personal, und dazu zähle ich auch die Handwerker, mehr unter sich bleiben. Als nächstes kommt noch Auguste mit einem Bräutigam an und will im Hinterhaus wohnen. Nein, irgendwie gefällt mir das nicht.“
„Ach Riekchen, nu’ sei doch nich’ so. Warum soll’n die Arbeiter immer nur in ihre armen Bezirke wohnen? Charlottenburg is’ doch ooch nischt so Besonderet, wenn ick an Zehlendorf oder Wilmersdorf denke.“
„Und warum haben wir dann hier gebaut und nicht im Grunewald oder am Wannsee?“
„Weil det Bauland hier billiger war. Noch besser wären wir wech gekommen, als et noch `nen Sandweg und keen Kaiserdamm jejeben hat. Aber da hatte ick ja die Knete noch nich’. Außerdem hätt`ste im Jrunewald oder am Wannsee nich’ det Vergnügen jehabt, zu erleben, wie der Kaiser quasi unter unserem Haus U-Bahn fährt.“
Am 16. März 1908 befuhr nämlich Kaiser Wilhelm II. erstmals diese Linie. Offiziell wurde die Strecke am 29. März eingeweiht. Die zwei vorhandenen Linien fuhren aber nicht weiter bis zum Reichskanzlerplatz, vielmehr wurde eine dritte Linie eröffnet, die nur zwischen Bismarckstraße und Reichskanzlerplatz verkehrte.
„Wenn du mich nur aufziehen kannst“, sagte Friederike sichtlich verstimmt. „Also gut, wenn du meinst, geben wir unsere Zustimmung zum Mietvertrag, aber mach’ mir hinterher keine Vorwürfe. Ich habe dich gewarnt.“
„Wat soll schon passieren? Wenn det Jeld knapp wird bei Paulickes, könn` se immer noch inne Einzimmerwohnung zurückziehen. Wenn bei uns nischt frei is’, denn eben in `nem anderen Haus.“
„Das sagst ausgerechnet du als Geschäftsmann. Damit wären sie als Mieter für uns verloren.“
„Ick denke, du legst ohnehin keenen jesteigerten Wert uff Domestiken.“
„Deshalb muss ich sie ja nicht in ihr Unglück rennen lassen.“
„Nee, det schaffen se schon janz alleene.“
Der Autor:
Dietrich Novak kam erst spät zum Schreiben. Davor hatte er einen anderen beruflichen Werdegang eingeschlagen. Als typisches Kind der fünfziger Jahre galt sein Interesse schon immer dem Film, den schönen Künsten und seiner Heimatstadt Berlin, in die er nach kurzen Abstechern in andere deutsche Städte wie Hamburg und München immer wieder zurückgekehrt ist. Als Maler kann er auf diverse erfolgreiche Einzel- und Gruppenausstellungen zurückblicken.
Sein Interesse für Film und Theater und die entsprechenden Kontakte ermöglichten ihm in reiferen Jahren, sich einen Traum zu erfüllen und selbst als Schauspieler auf der Bühne zu stehen. Schon bald schrieb er eigene Theaterstücke, die allesamt zur Aufführung kamen. Nebenher verfasste er Romane und Drehbücher, in denen er seiner Fantasie freien Lauf lassen konnte.
Heute konzentriert sich Dietrich Novak hauptsächlich auf das Schreiben. Sein filmischer Blick ermöglicht es ihm, die jeweilige Handlung bildlich vor Augen zu haben und interessante Geschichten zu erzählen, die neben dem Thema Liebe auch immer etwas Geheimnisvolles enthalten. Er beschäftigt sich auch gerne mit der jüngsten Vergangenheit und hält mitunter einen nostalgischen Rückblick auch auf das eigene Leben. Seine Liebe gilt den fünfziger Jahren mit ihrem Wirtschaftswunder.
Der Verlag:
Unser Buchprogramm bietet beliebte und spannende Themen und Geschichten für Jung und Alt: liebevoll illustrierte Bücher für Kinder, Romane, christliche Bücher und Humorbücher. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir auch dem Sachbuchbereich, mit dem wir ein breites Themenspektrum abdecken. So beinhaltet unser Programm eine Reihe von regional ausgerichteten Koch- und Backbüchern, die Edition „Sonnenlicht Reisen“ und die Buchreihe „Technik3D – Computertechnik leichtgemacht“. Ratgeber aus anderen Bereichen sind ebenfalls in der Planung.
In unserer Programmgestaltung sind wir jederzeit offen für Trends und binden aktuell beliebte Genres und Themen ein, um der gegenwärtigen Nachfragesituation auf dem Buchmarkt gerecht zu werden. Unser langfristiges Ziel ist es aber auch, in unserem Programm die verschiedenen Regionen Deutschlands mit ihren Eigenarten, Sitten, Gepflogenheiten und Dialekten zu präsentieren. Begonnen haben wir mit Baden-Württemberg und Berlin und werden nach und nach auch die anderen Bundesländer und Regionen in unser Programm aufnehmen.
Dietrich Novak
Blümchen, Streifen und Rollmops
Tapeten verblassen, Erinnerungen nicht
Roman
hnb-verlag
240 Seiten, Softcover
ISBN 978-3-943018-06-6
€ 16,90 (D) / € 17,90 (A) / sFr 26,90
Kontakt:
hnb-verlag
Machnower Str. 27a,
14165 Berlin
Tel. 030-845 92 546,
Fax 0321-21297293
info@hnb-verlag.de,
www.hnb-verlag.de